Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Anzeige

Parcours d'amour

FR 2014, 89 Min., F/d, Regie: Bettina Blümner, Dokumentarfilm

Ein Tanzpalast in Paris lädt zum Stelldichein der einsamen Herzen. Eugène, Gino und Christiane haben die Blüte ihres Lebens schon hinter sich. Dies hält sie jedoch nicht davon ab, ihre freie Zeit tanzend und feiernd zu verbringen. Im ‚Memphis‘ treffen sie auf Gleichgesinnte – und leben ihre Sehnsucht nach Zweisamkeit beim Tanzen aus.

Paris

F 2008, 129 Min., F/d, Regie: Cédric Klapisch, mit Romain Duris, Juliette Binoche, Mélanie Laurent, Fabrice Luchini, François Cluzet, Karin Viard, Albert Dupontel

Pressetext

Paris, die Stadt der Liebe, die Stadt der Emotionen und des Chaos. Im Alltag der Millionenmetropole prallen Welten aufeinander, wenn sich die Wege ganz normaler, aber völlig individueller Menschen kreuzen: Die Marktverkäufer entpuppen sich als wahre Philosophen und sind ebenso Teil des Grossstadt-Kosmos wie die unzufriedene Bäckersfrau, der liebeskranke Professor und die lebenslustige Studentin. Sie alle haben ihre eigene Geschichte, die sich hier wie ein Flickenteppich vor dem Zuschauer aufrollt.

Paris, Paris - Faubourg 36

F 2007, 120 Min., OV/d, Regie: Christophe Barratier, mit Gérard Jugnot, Clovis Cornillac, Kad Merad, Nora Arnezeder, Pierre Richard

Pressetext

Mitte der 30er Jahre in Paris. Die Belegschaft des Musiktheaters 'Chansonia', kämpft darum, das geschlossene Haus mit einer eigenen Show wieder zu eröffnen – allen voran die drei Freunde Pigoil (Gérard Jugnot), Milou (Clovis Cornillac) und Jacky (Kad Merad). Als Pigoil das Sorgerecht von seinem Sohn Jojo (Maxence Perrin) entzogen wird, bricht für den arbeitslosen Bühnenarbeiter eine Welt zusammen.

Parlez-Moi De La Pluie

FR 2008, 98 Min., OV/df, Regie: Agnès Jaoui, mit Agnès Jaoui, Jamel Debbouze, Jean-Pierre Bacri

Rezension von Cindy Hertach

Die Feministin und ehrgeizige Politikerin Agathe Villanova zieht sich für einige Tage nach Südfrankreich in das Haus ihrer Kindheit zurück. Diese Gelegenheit will der ebenso abgehalfterte wie uninspirierte Filmemacher Michel Ronsard dazu nutzen, um mit der Unterstützung seines talentierten Assistenten Karim eine Dokumentation über Villanovas Karriere zu drehen.

Parthenope

FR/IT 2024, OV/df, 136', Regie: Paolo Sorrentino, mit Celeste Dalla Porta, Stefania Sandrelli, Gary Oldman

Filmkritik von Walter Gasperi

Paolo Sorrentino feiert in berauschenden Bildern die Schönheit und das Mysterium der Frauen ebenso wie seiner Heimatstadt Neapel, doch in seiner Oberflächlichkeit ermüdet der mit 136 Minuten überlange Film.

Partir

FR 2009, 85 Min., F/d, Regie: Catherine Corsini, mit Kristin Scott-Thomas, Sergi López, Yvan Attal

Rezension von Cindy Hertach

Es ist die auf den ersten Blick klassische Geschichte einer tragischen Liebe, die uns Catherine Corsini in scheinbar harmlosen und sonnendurchfluteten Bildern vermittelt: Die schöne Arztgattin Suzanne lebt mit ihrer Familie ein bürgerliches und behagliches Leben in Südfrankreich.

Party Girl

FR 2014, 95 Min., F/d, Regie: Marie Amachoukeli, Claire Burger, Samuel Theis, mit Angélique Litzenburger, Joseph Bour, Mario Theis

Ihr Leben lang tanzt die 60-jährige Angélique schon durch die Nächte des Rotlichtmilieus. Immer noch glaubt sie an die Liebe und geniesst die Männer. Jetzt aber will sie noch einmal versuchen, alles besser zu machen.

Pas Douce

CH 2006, 85 Min., F/d, Regie: Jeanne Waltz, mit Isild Le Besco, Steven de Almeida, Lio, Yves Verhoeven

Pressetext

Die 24-jährige Krankenschwester und Sportschützin Frédérique (Isild Le Besco) hört in einem abgelegenen Waldstück, wie zwei Jugendliche sich streiten.

Anzeige

Past Lives

US 2023, OV/df, 106', Regie: Celine Song, mit Greta Lee, Teo Yoo, John Magaro

Filmkritik von Walter Gasperi

Die südkoreanisch-kanadische Dramatikerin und Filmemacherin Celine Song erzählt in ihrem Debüt autobiographisch inspiriert zartbitter und sehr feinfühlig von einer Kinderfreundschaft, von Emigration und dem Leben, das man zurücklässt, um ein neues zu beginnen.

Patti Cake$

US 2017, OV/df, 108 Min., Regie: Geremy Jasper, mit Danielle Macdonald, Bridget Everett, Cathy Moriarty, Mamoudou Athie

Die übergewichtige 23-jährige Patricia Dombrowski, alias Patti Cake$, alias Killa P, alias Dumbo, schreibt in jeder freien Minute Texte und singt.

Patti Smith: Dream Of Life

USA 2007, 109 Min., OV/df, Dokumentarfilm, Regie: Steven Sebring, mit Patti Smith, Sam Shepard, Tom Verlaine, Jackson Smith

Pressetext

Vor fast zwölf Jahren besuchte der Fotograf Steven Sebring sein erstes Patti-Smith-Konzert. Ihr Auftritt beeindruckte ihn so sehr, dass er Patti Smith bat, sie fotografieren und filmen zu dürfen. Aus dem, was damals durchaus experimentellen Charakter besass – denn Steven Sebring verfügte über keinerlei professionelle Filmerfahrung –, entwickelte sich eine filmische Langzeitbeobachtung und ein sehr persönliches „bio-pic“, dessen Aufnahmen Patti Smith selbst kommentiert.
(Look Now!)

Pause

CH 2014, 82 Min., F/d, Regie: Mathieu Urfer, mit Baptiste Gilliéron, Julia Faure, André Wilms

Der Singer-Songwriter Sami führt ein unbeschwertes Leben und hat keine grossen Ansprüche. Seit vier Jahren sind er und die so schöne wie erfolgreiche Julia ein Paar. Als sie eine Beziehungspause will, fällt Sami aus allen Wolken. Was nun? Zum Glück ist da sein bester Freund, der in einem Altersheim lebende und begnadete Musiker Fernand. Mit seiner Unterstützung beschliesst Sami, Julia zu zeigen, dass sie seine grosse Liebe ist...

Pausenlos

CH 2008, 85 Min., D/CH-Dialekt, Regie: Dieter Gränicher, mit Karlheinz A. Geissler, Didier Plaschy, Gabriela Bohl

Rezension von Geri Krebs

Wir alle leben ein gehetztes Leben, eilen von Termin zu Termin, glauben immer erreichbar sein zu müssen, und irgendwann fragen wir uns, wo eigentlich unsere Zeit hingekommen ist. Der Schweizer Dokumentarfilmer Dieter Gränicher, der 2002 mit „Seelenschatten“ einen grossartigen Film über depressive Menschen realisiert hat, porträtiert in seinem neuesten Filmessay eine Handvoll Leute, die versuchen, einen bewussteren Umgang mit der Zeit zu finden als das Gros der gestressten Zeitgenossen.

Pepperminta

CH 2009, 84 Min., D, Regie: Pipilotti Rist, mit Ewelina Guzik, Sven Pippig, Sabine Timoeteo, Elisabeth Orth, Noemi Leonhardt

Rezension von Irene Genhart

Pipilotti Rist, ihres Zeichens arrivierte Schweizer Video- und Installations-Künstlerin, hat ihren ersten langen Kinofilm gedreht. „Pepperminta“ titelt dieser, den Namen seiner Protagonistin tragend und das passt sehr gut: Denn erfrischend kunter-bonbon-bunt ist „Pepperminta“, ein farbig-fruchtig-blumiges Leinwandstück, geprägt von demselben luftig-verspielten, gleichwohl sanft gesellschaftskritischen Geist, den Rists gesamtes Schaffen durchzieht.

Perfect Days

JP/DE 2023, OV/df, 123', Regie: Wim Wenders, mit Yumi Asô, Tokio Emoto, Sayuri Ishikawa

Wim Wenders begleitet geduldig und detailreich einen Toilettenreiniger in Tokio durch seinen Alltag: Ein bestechend einfacher und gleichzeitig sehr kunstvoller Film, der aus einem Nichts an Handlung durch genauen Blick und meisterhafte Kontrolle des Rhythmus zu einem poetischen Meisterwerk über das Glück des Augenblicks und des einfachen Lebens wird.

Periferic

RUM 2010, 87 Min., OV/df, Regie: Bogdan George Apetri, mit Matilda Ana Ularu, Andrei Andi Vasluianu, Lavinia Ioana Flora, Paul Mimi Branescu

Als Matilda einen Tag Freigang aus dem Gefängnis erhält, beschliesst sie, das Land zu verlassen. Bis zum Abend muss sie ihre Flucht organisiert haben. Mit wilder Entschlossenheit konfrontiert sie sich mit ihrer Familie, ihrem ehemaligen Freund, ihrem kleinen Sohn.

Anzeige

Persepolis

F 2007, OV/d, 90 Min., Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud

Pressetext

Marjane versteht die Welt nicht mehr. Im Teheran der späten Siebziegerjahre verändert die islamische Revolution die ganze Gesellschaft - und auch Marjanes Leben. Das aufgeweckte Mädchen holt sich bei der scharfzüngigen Grossmutter Rat und debattiert nachts mit dem lieben Gott und Karl Marx.

Persischstunden

RU/DE/BY 2020, OV/df, D/f, 128', Regie: Vadim Perelman, mit Nahuel Pérez Biscayart, Lars Eidinger, Leonie Benesch, Jonas Nay

Filmkritik von Walter Gasperi

Weil sich ein belgischer Jude als Perser ausgibt, wird er nicht hingerichtet, sondern soll im KZ einen SS-Offizier in Farsi unterrichten. So entwickelt sich in Vadim Perelmans spannendem Drama eine ungewöhnliche Lehrer-Schüler-Beziehung, bei der aber immer auch an die Schrecken der Shoa erinnert wird.

Peter K. - Alleine gegen den Staat

CH 2021, CH-Dial., 99', Regie: Laurent Wyss, mit Manfred Liechti, Sibylle Brunner, Stefanie Günter Pizarro

Filmkritik von Oliver Camenzind

Diese wahre Erzählung wirft einen dokumentarischen, fast zu unspektakulären Blick auf die Leidensgeschichte des Aussenseiters Peter Kneubühl.

Petite Nature

FR 2021, F/d, 93', Regie: Samuel Theis, mit Aliocha Reinert, Antoine Reinartz, Mélissa Olexa

Der 10-jährige Blondschopf Johnny ragt heraus: Er scheint weder zu seiner taffen, aber zuweilen völlig überforderten Mutter Sonia, noch in die Sozialsiedlung im Nordosten Frankreichs zu passen, in die sie kürzlich umgezogen sind. Mit neugierigem Blick geht der sensible Junge durch die Welt und interessiert sich für Dinge weit über seinem Altershorizont.

Phantom Thread

US 2017, E/df, 130 Min., Regie: Paul Thomas Anderson, mit Daniel Day-Lewis, Lesley Manville, Vicky Krieps

Niemand kann Reynolds Woodcock in Sachen Mode und Schneiderkunst das Wasser reichen. Unterstützt von seiner Schwester Cyril kleidet er Adlige, Filmstars, Erbinnen, Damen aus der Society und Debütantinnen im London der Nachkriegsjahre ein.

Photograph

IN/US/DE 2018, OV/df, 110 Min., Regie: Ritesh Batra, mit Sanya Malhotra, Nawazuddin Siddiqui

Filmkritik von Stefan Volk

Laut und hektisch, so stellt man sich das Leben in der Millionenmetropole Mumbai gemeinhin vor. Schrill und bunt, was das indische Kino daraus macht. Beides stimmt, und es stimmt auch wieder nicht. Neben der schillernden Perspektive Bollywoods existieren noch andere Blickwinkel auf die Menschen in Mumbai. Zum Beispiel der träumerisch ruhige und poetisch nachdenkliche in Ritesh Batras Photograph.

Picnic

Rumänien 2008, 84 Min., OV/df, Regie: Adrian Sitaru, mit Adrian Titeni, Ioana Flora, Maria Dinulescu

Rezension von Andrea Lüthi

Mihai und Iubi fahren zum Sonntagspicknick; sie streiten sich. Plötzlich gibt es einen Knall, eine Frau liegt reglos vor dem Auto. Als das Paar Fahrerflucht begehen will, schlägt die angefahrene Frau die Augen auf. Iubi und Mihai bleibt nichts anderes übrig, als den Wunsch der kindlich-unbeschwerten Ana zu akzeptieren und sie zum Picknick mitzunehmen.

Pina

DE 2011, 103 Min., OV/df, Regie: Wim Wenders, mit: Tanztheater Wuppertal

Rezension von Irene Genhart

Wim Wenders „Pina“ ist eine glühende Hommage an die weltberühmte Wuppertaler Tanztheater-Gründerin Pina Bausch – und einer der ersten Filme, die eine Kinozukunft in Real-3D nicht mehr nur als puren Albtraum erscheinen lassen.

Anzeige

Pleasure

SE/NL/FR 2020, OV/df, 109', Regie: Ninja Thyberg, mit Sofia Kappel, Revika Anne Reustle, Evelyn Claire

Filmkritik von Susanne Gottlieb

«Business or Pleasure», Geschäftlich oder Vergnügen, fragt der Immigrationsbeamte Linnéa, als sie zum ersten Mal die USA betritt. «Pleasure», erklärt diese lapidar. Und das meint sie auch so. Die junge Schwedin will unter dem Pseudonym Bella Cherry in der Pornoindustrie Karriere machen. Warum, fragt sie ein Co-Star später, sie könne doch so viel anderes mit ihrem Leben machen. Die Antwort: «Ich bin hier, weil ich ficken möchte».

Anzeige