Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Anzeige

Magnifica Presenza

IT 2012, 105 Min., OV/df, Regie: Ferzan Ozpetek, mit Elio Germano, Margherita Buy, Paola Minaccioni, Beppe Fiorello

Pietro hat einen Traum - er will Schauspieler werden und deshalb verlässt er sein heimatliches Sizilien und zieht nach Rom. Doch für den schüchternen jungen Mann wird das Leben dort nicht einfach sein. Er muss sich eine Wohnung mit seiner Cousine Maria teilen, welche ein sehr turbulentes Liebesleben führt.

Magnus

NO 2016 OV/df, 75 Min., Regie: Benjamin Ree, Dokumentarfilm mit Magnus Carlsen, Gary Kasparov, Viswanathan Anand

Im Alter von 13 Jahren trifft ein schüchterner Junge aus Norwegen eine Entscheidung: Eines Tages wird er der beste Schachspieler der Welt sein!

Mahatah - Side Stories From Main Stations

CH 2022, 78', OV/df, Regie: Sandra Gysi & Ahmed Abdel Mohsen, Dokumentarfilm

Anfang und Ende, Abschied und Wiedersehen: Für die einen ist er Heimat, für die anderen der Beginn eines Abenteuers. An den Bahnhöfen dieser Welt machen sich Menschen auf die Reise, andere kehren zurück. Oder sie warten. Auf den nächsten Anschluss, vielleicht auf bessere Zeiten. So in Kairo und auch in Zürich.

Malaria - The Vibes of Tehran

IR 2016, OV/df, 90 Min., Regie: Parviz Shahbazi, mit Azadeh Namdari, Azarakhsh Farahani, Saghar Ghanaat, Saed Soheili

Im Spielfilm Malaria haut die junge Hanna mit ihrem Freund ab und schlägt sich aus der Provinz in die Hauptstadt Teheran durch. Parviz Shahbazi erzählt ihre Geschichte in fiebrigen Aufnahmen, die er teils im Stil von Handy-Videos rekonstruiert, um der Jugend im Iran den Puls zu nehmen. Hanna verbringt ihre Zeit mit einer Gruppe von Musikern, die sich Malaria nennt.

Maloney

CH 2024, CH-Dial., 90', Regie: Michael Schaerer, Luca Ribler, mit Marcus Signer, Stefan Kurt, Bettina Stucky, Gilles Tschudi

Die ersten drei Teile der zehnteiligen SRF-Serie im Kino.

Maloney ermittelt wieder: Das Kult-Hörspiel «Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» von Roger Graf kommt auf die Leinwand.

Mama Africa - Miriam Makeba

DE2011, 90 Min., OV/df, Regie: Mika Kaurismäki, Dokumentarfilm

Pressetext

Mika Kaurismäkis Dokumentaressay über die weltbekannte südafrikanische Sängerin Miriam Makeba, die ein halbes Jahrhundert lang die Welt bereiste und ihre politische Botschaft gegen Rassismus, gegen Armut und für Gerechtigkeit und Frieden verbreitete, ist die Hommage an eine Frau, die wie keine andere die Hoffnung und die Stimme Afrikas verkörperte.

Maman Est Chez Le Coiffeur

CDN 2007, 96 Min., F/d, Regie: Léa Pool, mit Gabriel Arcand, Céline Bonnier, Benjamin Chouinard

Rezension von Irene Genhart

1966. Eine idyllische Einfamilienhaussiedlung am Rande von Quebec. Voller Freude auf die beginnenden Ferien klettern die 15-jährige Elise und ihre Brüder Coco und Benoît aus dem Schulbus. Und sie lassen sich zum Anfang gut an, diese sonnigen Sommertage voller Kinderspiele, Velofahrten, ersten Küssen, heimlichen Ausflügen an den Fluss und Mutters verlockend duftenden Kuchen.

Man On Wire

GB 2008, 94 Min., OV/df, Dokumentarfilm, Regie: James Marsh, mit Philippe Petit, Jim Moore, Annie Allix, Jean-Louis Blondeau

Rezension von Walter Gasperi

Auf einem Drahtseil in 417 Meter Höhe zwischen den beiden Türmen des World Trade Centers zu balancieren, wurde für den Franzosen Philippe Petit in dem Moment zum Lebenstraum, in dem er 1968 im Wartezimmer seines Zahnarzts in einer Zeitschrift ein Foto von den in der Planungsphase befindlichen Zwillingstürmen sah.

Anzeige

Mandela - Long Walk to Freedom

SA 2013, 150 Min., E/df, Regie: Justin Chadwick, mit Idris Elba, Naomie Harris

Kaum ein anderer Mensch hat die Weltpolitik unserer Zeit so beeinflusst wie Nelson Mandela. Nun wird seine aussergewöhnliche Lebensgeschichte zum ersten Mal auf die grosse Leinwand gebracht und spannt einen dramatischen Bogen von seiner Kindheit, der ersten grossen Liebe und seinem beginnenden Kampf gegen die Apartheid bis zu seiner Amtseinführung als erster Präsident des demokratischen Südafrikas.

Mandibules

FR 2020, F/d, 77', Regie: Quentin Dupieux, mit Grégoire Ludig, David Marsais, Adèle Exarchopoulos, India Hair, Roméo Elvis, Coralie Russier

Filmkritik von Michael Kuratli

Ah, der Film mit der Fliege. Vom Typen, der den Film mit dem Pneu gemacht hat. Quentin Dupieux’ Filme brennen sich mit ihren absurden Ausgangslagen ins Gehirn.

Manufactured Landscapes

CDN 2006, 86 Min., E/df, Regie: Jennifer Baichwal, Kamera: Peter Mettler, mit Edward Burtynsky

Pressetext

Eine Fabrik, die 20 Millionen Bügeleisen jährlich herstellt. Ein Damm so unermesslich gross, dass 13 Städte niedergerissen und über 1 Million Menschen umgesiedelt werden müssen. Eine Stadt, in der sich Wolkenkratzer erstrecken, wohin das Auge reicht. Dies sind Motive vor der Kamera des weltbekannten Fotografen Edward Burtynsky. "Manufactured Landscapes" begibt sich mit ihm auf die Reise durch China, verfolgt die massive industrielle Revolution dieses Landes und besucht Orte, die bei uns im Westen noch nie zuvor zu sehen waren.

Manuscripts don't burn

IRN 2013, 127 Min., OV/df, Regie: Mohammad Rasoulof, mit Anon

Morteza und Khosrow, zwei Auftragskiller im Dienste der iranischen Regierung, erhalten die Anweisung, drei regimekritische Schriftsteller zu liquidieren. Für die beiden Männer scheint der Auftrag ganz gewöhnlich zu sein – sie erledigen einfach ihren Job.

Maps to the Stars

USA 2014, 112 Min., E/df, Regie: David Cronenberg, mit John Cusack, Julianne Moore, Robert Pattinson, Sarah Gadon

Stellen Sie sich vor: Mia Wasikowska kommt nach Los Angeles, steigt zu Robert Pattinson in die Limousine, lässt sich von ihm auf Sightseeing Tour durch Beverly Hills chauffieren: Klingt cool. Ist cool. Weil Wasikowska («Tracks») die lässigste Schauspielerin ihrer Generation ist. Und Pattinson («Bel Ami») der ziemlich sexiest young man alive. Darum geht es in MAPS TO THE STARS: Um die Stars von Hollywood. Um ihre Egozentrik und Gier nach Ruhm. Moore, grossartig wie immer, wurde in Cannes als beste Schauspielerin ausgezeichnet.

Maradona

ES 2008, 90 Min., OV/df, Dokumentarfilm, Regie: Emir Kusturica, mit Diego Maradona

Pressetext

Maradona hat die Fussballwelt verzaubert. Klein, lockig, wie von Gott modelliert, tanzte er sich durch die gegnerischen Verteidigungsreihen, holte 1986 im Alleingang – mit der «Hand Gottes» – für Argentinien den Weltmeisterpokal und für Neapel den nationalen Titel. Zweimal ermöglichte der charismatische Wirbelwind den Triumph des Südens über den Norden, der Armen über die Reichen. Für einen kurzen Moment sorgte ein Fussballer auf seine Art für Gerechtigkeit.

Mare

CH 2020, OV/df, 84 Min., Regie: Andrea Štaka, mit Marija Škaricic, Goran Navojec, Mateusz Kosciukiewicz, Mirjana Karanovic

Filmkritik von Michael Kuratli

Mare lebt in einer kleinen Welt. Sie kocht und wäscht für ihre Kinder und ihren Mann Đuro, dem sie sich einigermassen lustlos zum Sex hingibt.

Marguerite

FR/CZ/BE 2015, 127 Min., OV/d, Regie: Xavier Giannoli, mit Catherine Frot, André Marcon, Christa Théret, Michel Fau

Frei inspiriert von Florence Foster Jenkins Biografie, erzählt MARGUERITE die Geschichte einer Opern-Diva, die eigentlich nicht singen kann.

Anzeige

Maria

US/CL/IT/DE 2024, OV/df, 123', Regie: Pablo Larraín, mit Angelina Jolie, Pierfrancesco Favino, Alba Rohrwacher

Filmkritik von Walter Gasperi

Die legendäre Opernsängerin Maria Callas (1923 – 1977) erinnert sich in ihren letzten Tagen an zentrale Momente in ihrem Leben: Der Chilene Pablo Larrain inszeniert kein klassisches Biopic, sondern einen opernhaften, zwischen Traum und Wirklichkeit oszillierenden Film über das Spannungsfeld von Ruhm und privatem Leben und schwindender künstlerischer Kraft.

Märzmelodie

D 2008, 90 Min., D, Regie: Martin Walz, mit Alexandra Neldel, Jan Hendrik Stahlberg, Gode Benedix

Pressetext

Anna ist Lehrerin und am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Denn die Kids in der Schule machen mit ihr, was sie wollen. Thilo ist Schauspieler - wenigstens laut seiner Visitenkarte. Um Geld zu verdienen, verkauft er in einem Callcenter Wein, oder besser gesagt: Er versucht es. Eines Tages spielen gemeinsame Freunde Schicksal und bringen Anna und Thilo zusammen. Bei ihrem ersten Date bekommt sie eine Krise. Und er verliebt sich Hals über Kopf...

Max Frisch - Citoyen

CH 2007, 94 Min., Dialekt/D, Regie: Matthias von Gunten, mit Helmut Schmidt, Peter Bichsel, Gottfried Honegger, Henry Kissinger, Günter Grass, Christa Wolf

Pressetext

Vom "Verstummen der Intellektuellen" ist heutzutage immer häufiger die Rede. Viele haben es bereits vergessen und Junge können es sich meist gar nicht vorstellen, wie das eigentlich ist: wenn ein Autor ‚teilnimmt’ an seiner Zeit und für seine Mitmenschen zu einer wichtigen und prägenden Stimme wird. Max Frisch war der letzte grosse Schweizer Intellektuelle, der eine solche Rolle bewusst wahrnahm und von seiner Umwelt, im In- und Ausland, auch so wahrgenommen wurde.

May December

US 2023, OV/df, 117', Regie: Todd Haynes, mit Natalie Portman, Julianne Moore, Charles Melton

"May December" erzählt die Geschichte einer Hollywood-Schauspielerin, die an die malerische Küste von Maine reist, um die reale Frau zu studieren, die sie in einem Film spielen soll. Diese Frau war zwei Jahrzehnte zuvor Gegenstand eines Skandals in der Boulevardpresse, weil sie einen 23 Jahre jüngeren Mann heiratete.

Mediterranean Fever

PS/DE/FR 2022, OV/df, 108', Regie: Maha Haj, mit Amer Hlehel, Ashraf Farah, Anat Hadid, Samir Elias

Eine unwahrscheinliche Männerfreundschaft am Mittelmeer: Waleed (40) träumt von einer Schriftstellerkarriere. Er lebt mit Frau und Kindern in Haifa und leidet unter Depressionen.

Megalopolis

US 2024, E/df/D, 138', Regie: Francis Ford Coppola, mit Adam Driver, Giancarlo Esposito, Nathalie Emmanuel

Francis Ford Coppola's Megalopolis ist eine epische römische Fabel, die in einem modernen Amerika spielt. Die Stadt New Rome muss sich verändern, was zu Konflikten zwischen dem genialen Künstler Cesar Catilina, und seinem Widersacher, dem Bürgermeister Franklyn Cicero führt.

Mein Bruder, der Dirigent

CH 2007, Deutsch und Dialekt, s/w, 64 Min., Regie: Alberto Venzago, Dokumentarfilm

Pressetext

Mario Venzago will am Lucerne Festivals 1999 Othmar Schoecks monumentale Oper Penthesilea aufführen. Um das Projekt zu realisieren, setzt der Dirigent buchstäblich seine Existenz aufs Spiel: Er verpfändet sein Haus und riskiert durch chronische Schlaflosigkeit seine Gesundheit. Während der zweiwöchigen Probephase vor dem Konzert begleitet der bekannte Fotojournalist und Filmer Alberto Venzago, seinen Bruder, den Dirigenten.

Meine schöne Bescherung

D 2007, 96 Min., D, Regie: Vanessa Jopp, mit Martina Gedeck, Heino Ferch, Roeland Wiesnekker

Pressetext

Sara (Martina Gedeck) hat drei Kinder von drei verschiedenen Männern. Nun ist sie glücklich mit Jan (Heino Ferch) verheiratet. Der freut sich auf einen gemütlichen Weihnachtsabend. Doch Sara hat heimlich all ihre verflossenen Männer und deren neue Familien zum Fest eingeladen. Jan versucht, das drohende Unheil abzuwenden - vergeblich, denn schon stehen die ersten Gäste vor der Türe.

Anzeige

Melaza

CUB 2012, 80 Min., OV/df, Regie: Carlos Lechuga, mit Yuliet Cruz, Armando Miguel Gómez, Luis Antonio Gotti

In seinem nachdenklich-amüsanten Liebesfilm MELAZA betrachtet der junge Regisseur Carlos Lechuga seine kubanische Heimat fern von der Hauptstadt Havanna.

Anzeige