Neu / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Anzeige

Mother's Baby

AT/CH/DE 2025, D, 109', Regie: Johanna Moder, mit Marie Leuenberger, Hans Löw, Claes Bang

Filmkritik von Walter Gasperi

Zu den aktuellen Tendenzen im Kino gehört die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen im Gewand eines Genrefilms. Auch Johanna Moder schlägt in "Mother´s Baby" diesen Weg ein, weckt doch schon der Titel Assoziationen an Roman Polanskis Klassiker "Rosemary´s Baby".

The Lost Caravaggio

ES/IT 2025, OV7df, 76', Regie: Álvaro Longoria, Dokumentarfilm mit Jorge Coll

Ein Gemälde, das seit Jahren im Wohnzimmer einer Madrider Familie hing, wird für nur 1.500 Euro bei einer Auktion angeboten. Nur 24 Stunden später erfahren sie, dass es sich um ein verschollenes Meisterwerk von Caravaggio handeln könnte, woraufhin ein intensiver Wettlauf um den Erwerb des Gemäldes beginnt. 

In Die Sonne Schauen - Sound Of Falling

DE 2025, D/Plattd./df, 149', Regie: Mascha Schilinski, mit Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler, Zoë Baier, Hanna Heckt

Filmkritik von Walter Gasperi

Mascha Schilinski verwebt in ihrem in Cannes mit dem Preis der Jury ausgezeichneten zweiten Spielfilme die Schicksale von vier zwischen den 1910er und 2020er Jahren lebenden Mädchen zu einem assoziativen Strom der Bilder und Töne, der Parallelen und Wiederholungen sichtbar macht: Ein Solitär des modernen Kinos, der durch seine herausragende Bildsprache und Montage einen suggestiven Flow entwickelt.

Ticketverlosung: Wider Than The Sky

CH/IT 2025, OV/df, 82', Regie: Valerio Jalongo, Dokumentarfilm mit Sasha Waltz, Antonio Damasio, Refik Anadol

Wir verlosen 4 x 2 Tickets für diesen Film. Um an der Verlosung teilzunehmen, sende bis Montag, 29. September eine Mail mit deinem Namen und Adresse sowie dem Vermerk "Sky" an info@451.ch

Was hat die Tanzkompanie von Sasha Waltz mit KI-gesteuerten Robotern an der ETH gemeinsam? Beide nutzen Schwarmintelligenz, um ihre Ziele zu erreichen: Während die deutsche Choreografin die individuellen Fähigkeiten von Tänzer*innen nutzt, um ihr neues Programm einzustudieren, setzen Wissenschaftler*innen in Zürich auf immer leistungsfähigere Algorithmen, um ihren Computern das Laufen beizubringen. 

Anzeige