Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - Filmportal für Filmschaffende

RUBRIKEN

KINO

UNTERSTÜTZE UNS

Damit wir das Projekt 451° Filmportal aufrecht erhalten können, sind wir auf deine Spende angewiesen. Vielen Dank!

PARTNER

La Forteresse

CH 2008, 100 Min., F/d, Regie: Fernand Melgar, Dokumentarfilm

Rezension von Geri Krebs

Wie eine Festung prangt der Gebäudekomplex des Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ) ausserhalb des waadtländischen Städtchens Vallorbe an einem bewaldeten Hang. Das EVZ ist eines von fünf schweizerischen Zentren, wo Asylbewerber (gemäss dem 2006 revidierten Asylgesetz) obligatorisch den Entscheid über ihr weiteres Schicksal abwarten müssen.

La Gomera

RO/FR/DE 2019, OV/df, 97 Min., Regie: Corneliu Porumboiu, mit Vlad Ivanov, Catrinel Marlon, Rodica Lazar, Antonio Buil

Filmkritik von Stefan Volk

Eigentlich hätte das einen wunderbaren Plot für eine Gaunerkomödie abgeben können: Um ihren Komplizen aus dem Gefängnis zu befreien, verständigt sich eine Gruppe rumänischer Mafiosi und Gelegenheitsgangster in der traditionellen Pfeifsprache El Silbo.

 

La Graine Et Le Mulet

FR 2007, 151 Min., OV/df, Regie: Abdelatif Kechiche, mit Habib Boufares, Faridah Benkhetache, Sabrina Ouazani, Hafsia Herzi

Pressetext

Slimane Beiji hat 35 Jahre lang als Hafenarbeiter in Sète, einem kleinen südfranzösischen Dorf, gearbeitet. Plötzlich wird er entlassen, da er für die Arbeit zu alt sein soll. Auch seine Exfrau und die restliche Familie hacken ständig auf ihm herum.

La Hija De Todas Las Rabias

NI 2022, OV/df, 91', Regie: Laura Baumeister mit Ara Alejandra Medal, Virginia Sevilla, Carlos Gutierrez

Filmkritik von Walter Gasperi

Laura Baumeister verbindet in ihrem Spielfilmdebüt sozialrealistische Schilderung des Lebens um die größte Mülldeponie Nicaraguas mit einer bewegenden Mutter-Tochter-Beziehung.

 

La Isla Minima

E 2014, 104 Min., OV/df, Regie: Alberto Rodríguez, mit Raúl Arévalo, Javier Gutiérrez, Antonio de la Torre

Als die beiden Ermittler Juan und Pedro im September 1980 in den tiefen Süden Spaniens reisen, um das mysteriöse Verschwinden zweier Schwestern aufzuklären, wird den zwei Kriminalbeamten aus Madrid schnell klar, dass sie in der kleinen andalusischen Dorfgemeinschaft mit ihren Nachforschungen auf Widerstand stossen werden.

La Ligne

CH/FR/BE 2022, F/d, 103', Regie: Ursula Meier, mit Stéphanie Blanchoud, Valeria Bruni Tedeschi, Dali Bensallah

Filmkritik von Walter Gasperi

Eine 35-jährige Frau wird nach einer heftigen Auseinandersetzung mit ihrer Mutter mit einem dreimonatigen Kontaktverbot belegt: Ursula Meier gelang ein kraftvoll-intensives und großartig gespieltes Familiendrama um eine toxische Beziehung bei gleichzeitiger Sehnsucht nach Nähe.

 

La Maison Corse - Das Haus auf Korsika

FR/ B 2011, 82 Min., F/d, Regie: Pierre Duculot, mit Christelle Cornil, François Vincentelli, Jean-Jacques Rosin

Christina ist fast 30, lebt seit 10 Jahren mit ihrem Freund zusammen und jobbt lustlos in der Pizzeria ihres Schwiegervaters in der kleinen italienischen Kolonie der belgischen Bergarbeiterstadt Charleroi. Eines Tages erbt Christina von ihrer Oma ein Haus auf der Insel Korsika, von dem die Familie nichts wusste.

La Maison Jaune

Frankreich/Algerien, 80 Min., OV/df, Regie: Amor Hakkar, mit Aya Hamdi, Tounès Ait-Ali, Amor Hakkar

Rezension von Christoph Sulser

La Maison Jaune erzählt die Geschichte einer Bauernfamilie in den Aurès-Bergen im Osten Algeriens, die erfahren muss, dass ihr einziger Sohn bei einem Autounfall während des Militärdienstes ums Leben gekommen ist. Der Vater Mouloud macht sich sofort mit seinem kleinen klapprigen Traktor auf den Weg, um den Leichnam seines Sohnes nach Hause zu holen. Unterwegs in die 150 Kilometer entfernte Provinzhauptstadt erfährt er von den angetroffenen Menschen Beileidsbekundungen und bekommt Trost gespendet.

 

La Memoria del Agua

CL 2015, 88 Min., OV/df, Regie Matias Bize, mit Elena Anaya, Benjamín Vicuña, Sergio Hernández, Néstor Cantillana

Amanda und Javier lieben einander und leben glücklich mit ihrem vierjährigen Buben im eigenen Haus, bis ein Unfall, geschehen in einem Moment der Unaufmerksamkeit, ihnen das Kind raubt.

La mirada invisible

ARG 2010, 95 Min., OV/df, Regie: Diego Lerman, mit Julieta Zylberberg, Osmar Nunez, Marta Lubos, Gaby Ferrero

Pressetext

Diego Lerman erzählt – dem Roman «Ciencias morales» (Sittenlehre) von Martín Kohan folgend – von einer 23-jährigen Schulangestellten, die zur Zeit der Diktatur in Argentinien als Aufseherin für Ordnung sorgen muss und dabei eine Beobachtende, Spähende wird. Sie will alles richtig und korrekt machen, sollte neutral und streng sein, gleichzeitig lebt sie nicht ohne Empfindungen und Emotionen.

 

La Misma Luna

USA/Mexiko 2007, 109 Min., OV/df, Regie: Patricia Riggen, mit Kate del Castillo, Eugenio Derbez, America Ferrera, Adrian Alonso, Maya Zapata

Pressetext

Der Film erzählt die Geschichte des 9-jährigen Carlitos und seiner Mutter Rosario, die aus finanziellen Gründen gezwungen ist, illegal in den USA zu arbeiten, während sich die Grossmutter um Carlitos kümmert. Unerwartete Umstände führen jedoch dazu, dass sich Carlitos alleine auf den gefährlichen Weg zu seiner Mutter macht.

La Nostra Vita

IT 2010, 101 Min., OV/df, Regie: Daniele Luchetti, mit Elio Germano, Raoul Bova, Isabella Ragonese

Pressetext

Claudio lebt mit seinen beiden Söhnen und seiner schwangeren Frau Elena in einem Vorort von Rom. Die jungen Eltern freuen sich gemeinsam auf ein weiteres Kind. Das Leben scheint perfekt zu sein. Da stirbt Elena bei der Geburt ihres dritten Jungen. Abrupt sind Claudio und seine drei kleinen Söhne auf sich allein gestellt.

 

La Nuit Du 12

FR 2022, F/d, 115', Regie: Dominik Moll, mit Bastien Bouillon, Bouli Lanners, Anouk Grinberg

Ausgezeichnet als bester französischer Film des Jahres: Der grosse Abräumer bei den Césars mit sechs Preisen (10 Nominationen), u.a. für Film, Regie, Drehbuch und die beiden Darsteller Bastien Bouillon und Bouli Lanners.

La Passion d'Augustine

CA2015, 93 Min., F/d, Regie: Léa Pool, mit Valérie Blais, Céline Bonnier, Anne-Élisabeth Bossé

In Augustines Leben dreht sich fast alles um Musik. Sie unterrichtet in einem Kloster bei Québec junge Frauen in Gesang und Klavier. Ihr Erfolg ist aufsehenerregend: Die Schülerinnen heimsen einen Musikpreis nach dem anderen ein.

 

La Pazza Gioia

IT2016, OV/df, 116 Min., Regie: Paolo Virzì, mit Micaela Ramazzotti, Valeria Bruni Tedeschi

Cannes 2016: La Quinzaine des Rèalisateurs
5 Auszeichnungen des italienischen Kritkerverbandes

Beatrice Morandini Valdirana ist so flatterhaft wie einnehmend, kommt aus gutem Hause und redet gerne viel.

La petite chambre

CH/LU 2010, 87 Min., F/d, Regie: Stéphanie Chuat und Véronique Reymond, mit Michel Bouquet, Florence Loiret Caille, Eric Caravaca

Rezension von Irene Genhart

In „La petite chambre“ erzählen Véronique Reymond und Stéphanie Chuat wie zwei am Herzen versehrte Menschen einander weiterhelfen im Leben. Das ist berührend, aber nicht sentimental, und deswegen ist die Auszeichnung als bester Schweizer Spielfilm 2011 denn auch durchaus verdient.

 

La Pivellina

AU/IT 2009, 100 Min., OV/df, Regie: Tizza Covi und Rainer Frimmel, mit Patrizia Gerardi, Walter Saabel, Asia Crippa, Tairo Coroli

Rezension von Walter Gasperi

In quasidokumentarischem Stil schildern Tizza Covi und Rainer Frimmel die langsame Annäherung zwischen einem Paar mittleren Alters und einem zweijährigen Findelkind.

La rançon de la gloire

FR/CH 2014, 115 Min., F/d, Regie: Xavier Beauvois, mit Benoît Poelvoorde, Roschdy Zem, Chiara Mastroianni

Vevey, Ende der Siebzigerjahre. Nach seiner Haftstrafe wird Eddy von seinem alten Kumpel Osman zurück in der Freiheit empfangen. Bei ihm und dessen Tochter Samira findet er vorübergehend ein neues Zuhause. Als sie im Fernsehen vom Tod Charlie Chaplins erfahren, hat Eddy eine Idee: Er und Osman sollen Chaplins Sarg verschwinden lassen und von der vermögenden Familie Chaplin ein Lösegeld für die Leiche verlangen.

 

La Reina del Condon

CH 2007, 77 Min., Sp/D/d, Regie: Silvana Ceschi, Reto Stamm, Rolf Frey, Dokumentarfilm

Pressetext

Die junge DDR-Bürgerin Monika Krause verliebt sich in einen kubanischen Schiffskapitän und folgt ihm nach Kuba. Zwanzig Jahre später bringt sie als staatliche Sexualaufklärerin die sexuelle Revolution in Kuba ins Rollen.

La Ritournelle

FR 2014, 98 Min., F/d, Regie: Marc Fitoussi, mit Isabelle Huppert, Jean-Pierre Darroussin, Michael Nyqvist

Brigitte und Xavier züchten Rinder in der Normandie. Sie ist träumerisch, steckt mit dem Kopf in den Wolken. Er ist bodenständig, steht mit beiden Beinen auf dem Boden der Realität.

 

La Syndicaliste

FR/DE 2022, F/d, 122', Regie: Jean-Paul Salomé, mit Isabelle Huppert, Pierre Deladonchamps, Marina Foïs

Filmkritik von Walter Gasperi

Eine Gewerkschafterin, die sich mit ihrem Kampf gegen dubiose Machenschaften der Atomindustrie mächtige Feinde macht, wird in ihrem Haus überfallen und brutal vergewaltigt. Doch der Fall nimmt eine überraschende Wende. – Isabelle Huppert ist in der Hauptrolle gewohnt stark, doch die Regie von Jean-Paul Salomé ist unfokussiert und oberflächlich.

La Teta Asustada - The Milk Of Sorrow

PE/ES 2008, 94 Min., OV/df, Regie: Claudia Llosa, mit Magaly Solier, Marino Ballón, Susi Sánchez, Efraín Solis

Rezension von Stefan Volk

Schon der Titel klingt schwermütig: „The Milk of Sorrow“. Und der Film löst dieses düstere Versprechen dann auch ein. Irgendwann während des Guerillakampf in Peru wurde Faustas Mutter wie viele andere Frauen vergewaltigt. Bei dieser Vergewaltigung wurde Fausta gezeugt. Schwer traumatisiert ist sie daher seit Geburt.

 

La Traductrice

Schweiz/Russland 2006, 95 Min., F/d, Regie: Elena Hazanov, mit Bruno Todeschini, Julia Batinova, Sergei Garmash, Alexandre Baluev, Elena Safonova, Nina Ruslanova

Pressetext

Ira, eine junge Russin, die ihr Heimatland nicht wirklich kennt, lebt in Genf. Sie wird als Übersetzerin eines Anwalts angestellt, der einen mutmasslichen Drahtzieher der russischen Mafia verteidigt. Bald verfällt die junge Frau diesem mächtigen und gebildeten Mann, der scheinbar ihre Gedanken zu lesen vermag. Der mutmassliche Mafiaboss benutzt sie für seine Zwecke und führt sie in eine unbekannte und gefährliche Welt. Als die Frau sich dessen bewusst wird, ist es schon zu spät – versteckt sich die Gefahr doch dort, wo man sie am wenigsten erwartet.

La Vanité

CH/FR 2015, 75 Min., F/d, Regie: Lionel Baier, mit Carmen Maura, Patrick Lapp, Ivan Georgiev

David Miller will mit dem Leben abschliessen - und nichts dem Zufall überlassen. Also trifft sich der kranke Architekt mit der Sterbehilfsbegleiterin Espe in einem Motel, um dort die angelegenheit gepflegt abzuwickeln.

 

La vie très privée de Monsieur Sim

FR 2015, OV/d, 102 Min., Regie: Michel Leclerc, mit Jean-Pierre Bacri, Mathieu Amalric, Valeria Golino

Monsieur Sim hat kaum Hobbys oder spezielle Interessen. Seine Ehefrau hat ihn vor einiger Zeit verlassen, von seinem Arbeitgeber erhielt er die Kündigung.

La Zona

Mex 2007, 97 Min., OV/df, Regie: Rodrigo Plá, mit Daniel Giménez Cacho, Maribel Verdu, Carlos Bardem, Daniel Tovar

Pressetext

Utopie oder bereits düstere Realität? Drei Jugendliche aus dem Armenviertel von Mexiko-City dringen in das von Mauern geschützte und privat überwachte Villenviertel "La Zona" ein. Der spontane Einbruch in eines der Luxushäuser geht schief und die leichtsinnigen Eindringlinge werden geschnappt. Doch nicht etwa von der Polizei, sondern vom aufgebrachten Mob, werden die Jugendlichen gerichtet. Eine Hetzjagd ohne Erbarmen beginnt...

 

Lacci

IT 2020, OV/df, 100', Regie: Daniele Luchetti, mit Alba Rohrwacher, Luigi Lo Cascio, Laura Morante

Neapel Anfang der 1980er Jahre. Aldo hat gerade seine Kinder Anna und Sandro ins Bett gebracht und ihnen eine Gutenachtgeschichte erzählt. Nun steht er in der Küche neben seiner Frau Vanda und gesteht ihr, dass er sie betrogen hat. Völlig überrascht von dieser Neuigkeit verliert Vanda den Boden unter den Füssen und weiss nicht, wie sie reagieren soll. Was bedeutet das für sie und die Kinder? Dreissig Jahre später sind Vanda und Aldo noch immer verheiratet…

Lake Tahoe

MEX 2008, 82. Min, OV/df, Regie: Fernando Eimbcke, mit Diego Cataño, Héctor Herrera, Daniela Valentine, Juan Carlos Lara

Pressetext

Auf einer verlassenen mexikanischen Landstrasse knallt der junge Juan mit seinem Auto ohne nachvollziehbaren Grund gegen einen Strommasten. Zwar ist der Schaden nicht sehr gross, dennoch lässt sich der Wagen nicht mehr starten.

 

Lars Eidinger - Sein Oder Nicht Sein

DE 2023, D, 92', Regie: Reiner Holzemer, Dokumentarfilm mit Lars Eidinger, Juliette Binoche, Isabelle Huppert, Angela Winkler

Lars Eidinger - Sein Oder Nicht Sein ist das beeindruckende Porträt eines Ausnahmekünstlers. Eidinger ist in jeder Hinsicht ein aussergewöhnlicher Schauspieler.

Las Vidas Posibles

ARG 2007, 80 Min., OV/df, Regie: Sandra Gugliotta, mit Guillermo Arengo, Ana Celentano, German Palacios, Marina Glezer

Pressetext

Eine Frau bricht auf, ihren Mann zu suchen, der für einen Arbeitsauftrag als Geologe nach Patagonien gereist und dort nie angekommen ist. Sie findet ihn - oder ist der, den sie findet, ein anderer? Wen suchen wir, wenn wir einen anderen suchen? Carla, die Frau, steht verloren in der faszinierenden Landschaft Patagoniens, verunsichert durch das, was sie erfahren hat, berührt durch das, was sie sieht und erlebt. Ein Film, der die Beziehungen auslotet und das, was sie antreibt.

 

Laurence Anyways

CA/FR 2012, 161 Min., F/d, Regie: Xavier Dolan, mit Melvil Poupaud, Suzanne Clément, Nathalie Baye

Montreal 1989: Laurence und Frédérique sind ein glückliches Paar. Die zwei geniessen das Leben und ihre Liebe in vollen Zügen. Allerdings hat Laurence ein Geheimnis, das er bisher keinem anvertraut hat - nicht einmal seiner Freundin: Schon seit seiner Kindheit fühlt er sich nicht wohl in seinem Körper. Er wäre lieber eine Frau.

Le Capital

FR 2012, 113 Min., F/d, Regie: Costa-Gavras, mit Gabriel Byrne, Gad Elmaleh and Jordana DePaula

Marc Tourneuil ist Manager einer international tätigen Grossbank und will ganz nach oben – aber da gibt es noch ein paar andere, die das auch wollen.

 

Le Code a Changé

FR 2009, 100 Min., F/d, Regie: Danièle Thompson, mit Dany Boon, Karin Viard, Marina Foïs, Emmanuelle Seigner, Pierre Arditi, Christopher Thompson

Rezension von Geri Krebs

Fünf Männer und fünf Frauen treffen sich auf Einladung von Piotr (Dany Boon) und Marie Louise (Karin Viard) zu einer Dinnerparty in deren Haus. Die Beziehungen der zehn Personen untereinander - zu denen sich als elfter im Bund schliesslich noch Marie Louises ungeliebter Vater Henri (Pierre Arditi) gesellt - sind dabei vielfältigster Art.

Le Confessioni

FR/IT 2016, OV/df, 100 Min., Regie: Roberto Andó, mit Toni Servillo, Marie-Josée Croze, Daniel Auteuil

In einem Luxushotel an der Ostsee findet ein Wirtschaftsgipfel der G8-Staaten statt. Der Direktor des IWF lädt einen italienischen Mönch dazu, um sich von diesem die Beichte abnehmen zu lassen.

 

Le Daim

FR 2019, OV/d, 77 Min., Regie: Quentin Dupieux, mit Adèle Haenel, Albert Delpy, Coralie Russier, Jean Dujardin

Filmkritik von Lukas Foerster

In der ersten Szene entdeckt Georges beim Tanken sein Spiegelbild im Seitenfenster eines Autos; er erblickt dabei allerdings nicht sich selbst, sondern lediglich die Jacke, die er trägt. Das ist die erste, grundlegende Verschiebung, auf der der restliche Film aufbaut: Wo alle anderen Menschen sehen, sieht Georges Jacken. Nicht ausschliesslich, aber zuvorderst, das heisst, für ihn ist nicht die Jacke ein Accessoire des Menschen, sondern der Mensch ein Accessoire der Jacke und entsprechend entbehrlich.

Le démantèlement

CDN 2013, 111 Min., F/d, Regie: Sébastien Pilote, mit Gabriel Arcand, Gilles Renaud, Lucie Laurier, Sophie Desmarais

Der Schafzüchter Gaby führt alleine die von seinem Vater geerbte Farm in der Region Québec. Seine beiden Töchter sind schon vor langer Zeit nach Montreal gezogen; seine Frau hat ihn vor Jahren verlassen. Aber er hat seinen Alltag gut eingerichtet und führt ein zufriedenes Leben.

 

Le Fils de L'Epicier

F 2007, F/d, 96 Min., Regie: Eric Guirado, mit Nicolas Cazalé, Clotilde Hesme, Jeanne Goupil

Pressetext

Antoine ist 30, lebt in der Grosstadt und schlägt sich als Kellner durch. Seine aufbrausende Art verträgt sich dabei immer wieder schlecht mit seinen Arbeitgebern und deshalb muss er sich öfters mal einen neuen Job suchen. Zu seiner Familie in der südfranzösischen Provinz hat er schon lange kaum mehr Kontakt.

Le Jeune Ahmed

FR 2019, F/d, 84', Regie: Jean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne, mit Idir Ben Addi, Olivier Bonnaud, Myriem Akheddiou

Cannes 2019: Preis für Beste Regie

Filmkritik von Lukas Foerster

Unserem Körper können wir nicht entkommen. Er ist das erste Gefängnis.

 

Le Meraviglie - Land der Wunder

IT 2014, 110 Min., OV/df, Regie: Alice Rohrwacher, mit Alba Rohrwacher, Sam Louwyck, Sabine Timoteo, Monica Bellucci

Gelsominas Familie lebt auf einem abgeschiedenen Hof in Italien von der Bienenzucht und dem, was der Garten hergibt. Das Aussteiger-Dasein ist nicht einfach und so sehnt sich die 12-Jährige immer öfter nach einem anderen Leben.

Le Ministre - L'Exercise de l'État

FR 2011, 112 Min., F/d, Regie: Pierre Schoeller, mit Olivier Gourmet, Michel Blanc, Zabou Breitman

Der französische Transportminister Bertrand Saint-Jean - Olivier Gourmet (RIEN À DÉCLARER, HOME, LE GAMIN AU VELO) ist ein aufgehender Stern am Polithimmel, der sich immer weiter nach oben arbeitet.

 

Le Miracle de Tekir - Miracolul din Tekir

CH 2015, OV/df, 89 Min., Regie: Ruxandra Zenide, mit Dorotheea Petre, Elina Löwensohn, Bogdan Dumitrache

Die unverheiratete Mara ist auf mysteriöse Weise schwanger geworden. Das missfällt den Leuten im kleinen Fischerdorf am Donau-Delta, in dem sie lebt und wo Erde und Wasser, Religion und Aberglauben aufeinandertreffen.

Le Miracle du Saint Inconnu

MA 2019, 100 Min., OV/df, Regie: Alaa Eddine Aljem, mit Hassan Ben Bdida, Anas El Baz, Mohamed Naimane

Amine rennt mit einer Tasche voller Geld durch die Wüste. Kurz nachdem er seine Beute vergraben hat, wird er verhaftet. Zehn Jahre später kehrt er zurück und erkennt den Ort kaum noch. Ein Mausoleum wurde über dem «Grab» errichtet, Pilgerscharen strömen herbei, um den «Unbekannten Heiligen» zu würdigen. Wie bloss kommt Amine wieder zu seinem Geld? Die Komödie aus dem Maghreb ist mit wüstentrockenem Humor erzählt.

 

Le Passé

FR/IT 2013, 128 Min., OV/df, Regie: Asghar Farhadi, mit Bérénice Bejo, Tahar Rahim, Ali Mosaffa, Pauline Burlet

Nach einer vierjährigen Trennung kehrt Ahmad auf Wunsch seiner französischen Frau Marie aus Teheran nach Paris zurück, um die Scheidung formell zu vollziehen.

Le premier jour du reste de ta vie

FR 2008, 113 Min., F/d, Regie: Rémi Bezançon, mit: Jacques Gamblin, Zabou Breitmann, Déborah François, Marc-André Grondin

Rezension von Walter Gasperi

Fünf Tage zwischen 1988 und 2000 pickt Rémi Bezançon heraus um von Glück und Freuden, Sorgen und Nöten einer fünfköpfigen französischen Familie zu erzählen. Da droht am Beginn der Auszug des ältesten Sohnes die Familie zu zerreissen, dann steht der zweite Sohn im Mittelpunkt, der nicht so recht weiß, was er mit seinem Leben anfangen soll.

 

Le Redoutable

FR 2017, F/d, 107 Min., Regie: Michel Hazanavicius, mit Louis Garrel, Stacy Martin, Bérénice Bejo

Paris, Ende der Sechzigerjahre: Der gefeierte Filmemacher Jean-Luc Godard, der mit Filmen wie A bout de souffle oder Le mépris internationale Erfolge gefeiert hat, lernt auf dem Set seines neuen Filmes La chinoise die 19-jährige Schauspielerin Anne Wiazemsky kennen.

Le Refuge

FR 2010, 88 Min., F/d, Regie: François Ozon, mit Isabelle Carré, Louis-Ronan Choisy, Pierre Louis-Calixte, Melvil Poupaud, Claire Vernet

Rezension von Irene Genhart

In „Le refuge“ begleitet François Ozon die Schauspielerin Isabelle Carré durch ihre erste Schwangerschaft. Er erzählt dabei eine zärtlich-traurig-hoffnungsvolle Liebesgeschichte.

 

Le Scaphandre et le Papillon

F/USA 2007, 112 Min., F/d, Regie: Julian Schnabel, mit Mathieu Amalric, Marie-Josée Croze, Emmanuelle Seigner, Emma de Caunes, Max von Sydow

Pressetext

„Le Scaphandre et le Papillon“ ist die Verfilmung der Bestseller-Memoiren des am Locked-In-Syndrom erkrankten ehemaligen französischen Elle-Chefredakteurs Jean-Dominique Bauby. Der Film erzählt in atemberaubenden Bildern die zutiefst bewegende Lebens- und Leidensgeschichte von Bauby, der 1995 im Alter von 42 Jahren aus heiterem Himmel durch einen Schlaganfall aus seinem gewohnten Leben mit all seinem Glamour und Style gerissen wird. Bauby kann fortan nur noch das linke Auge bewegen, ist Gefangener in seinem eigenen Körper.

Le Silence De Lorna

BE 2008, 105 Min., F/d, Regie: Jean-Pierre und Luc Dardenne, mit Arta Dobroshi, Jérémie Reinier, Fabrizio Rongione, lban Ukaj, Morgan Marinne, Spezialauftritt: Olivier Gourmet

Pressetext

Lornas Traum ist es, mit ihrem Freund Sokol eine Snack-Bar zu betreiben. Damit sie den Wunsch in die Tat umsetzen kann, muss die Albanerin zuerst die belgische Staatsbürgerschaft erhalten.

 

Le sommeil d'or - Golden Slumbers

KPU 2012, 100 Min., OV/df, Regie: Davy Chou, Dokumentarfilm

Kambodscha ist zu einem beliebten Reiseziel geworden. In den 1970er Jahren herrschte hier ein Terrorregime, das die Bevölkerung dezimierte und die Kultur zerstörte. Vor der Roten Khmer blühte im Land des Mekong eine grosse Filmkultur. Davy Chou sucht ihre übriggebliebenen Spuren und gestaltet eine Liebeserklärung ans Kino und eine Ode an die Erinnerung.

Le Théâtre Des Opérations

CH/F 2007, 86 Min., OV/d, Regie: Benoît Rossel, Dokumentarfilm

Filmdienst

In den ersten Einstellungen fährt die Kamera durch zwei Operationssäle – verharrt vor einem entzündeten Blinddarm, der gleich darauf entfernt wird. Wir sind im Universitätskrankenhaus Lausanne und begleiten den 27-jährigen Doktor Nikos Kotzampassakis auf seinem Weg zum Facharzt für Chirurgie.