Europe, She Loves
Vier Paare, vier Städte in Europa, vier Geschichten über Träume, Kinder, Alltag, Sex und Drogen. Ein intimer Blick auf die junge Generation eines alternden Kontinents.
Everybody Hates Johan
Filmkritik von Walter Gasperi
Von der Kindheit bis zum hohen Alter bestimmt Sprengstoff das Leben des Norwegers Johan, doch nicht nur Freude bereitet diese Leidenschaft, sondern führt auch zu Unglücken: Hallvar Witzø erzählt vor der herb-poetischen Kulisse der vor Trondheim gelegenen Insel Frøya mit skandinavisch schwarzem Humor die ziemlich schräge Lebensgeschichte dieses Außenseiters.
Everything Everywhere All At Once
Filmkritik von Michael Pekler
Der bisher erfolgreichste Sciencefiction-Abenteuerfilm des Jahres will mehr sein als nur das. Und entpuppt sich deshalb als kreativer Kraftakt und Wundertüte voller Überraschungen.
Exit Marrakech
Als der 17-jährige Ben (Samuel Schneider) seinen Vater Heinrich (Ulrich Tukur), den gefeierten Regisseur, der in Marrakesch an einem internationalen Theaterfestival teilnimmt, besucht, beginnt für ihn kein Märchen aus Tausendundeiner Nacht.
Eyes Wide Open
Rezension von Christine Stark
Eine Männerliebe inmitten des orthodoxen Viertels in Jerusalem: Zwar gibt es weder Händchenhalten noch Küsse in der Öffentlichkeit, aber schon bald ist allen in der Nachbarschaft und Gemeinde klar, welch tiefe, lang unterdrückte Gefühle der junge Ezri bei dem verheirateten Aaron ausgelöst hat.
Få meg på, for faen - Turn me on, goddammit
Die fünfzehnjährige Alma lebt in einem norwegischen Provinznest, in einer Welt, die ihr viel zu eng und zu langweilig ist. Ihre Hormone spielen verrückt: Jetzt und sofort möchte sie ihre Sexualität entdecken und ausleben! Da bleibt ihr nichts anderes übrig, als auf ihre blühende Phantasie zu setzen oder ihre Neugier auch mal durch den Anruf einer Sex-Hotline zu befriedigen.
Fahrenheit 11/9
Michael Moores neuster provokanter Streich zur Ära Trump und zu den Fragen: "How the f**k did this happen, and how the f**k do we get out?" Michael Moore hatte es vorausgesehen in seinem Essay vom Juli 2016: 5 Gründe warum Trump gewinnen wird.
Fai bei sogni
Massimo aus Turin ist neun. Er liebt seine Mutter über alles. In den glücklichen 1960er-Jahren tanzt er mit ihr Twist und darf sich an sie gekuschelt im Fernsehen Horrorfilme anschauen.
Fair Traders
Es muss doch einen anderen Weg geben! Dieser Gedanke war Ausgangspunkt für eine radikale Neuorientierung von zwei Unternehmerinnen und einem Unternehmer.
Faith Connections
Er möchte seinem Vater heiliges Wasser bringen - und ein paar Geschichten. So reist Pan Nalin nach Nordindien, ans grösste religiöse Fest der Welt: die Kumbh Mela.
Favolacce
Filmkritik von Julian Hanich
Es ist einer dieser glutheissen römischen Sommer, in denen die Vorstadt-Reihenhaussiedlung zur trägen Hölle wird.
Félix et Meira
FÉLIX, ein frankophoner Kanadier, lebt in den Tag hinein, ohne Verantwortung und ohne Bindungen. Sein wohlhabender Vater, der ihn vor Jahren verstossen hat, liegt nun im Sterben.
Feltrinelli
Pressetext
Der Film erzählt die Geschichte des grossen italienischen Verlags "La Feltrinelli", dessen Bücher und deren Herstellung, Werdegang und Auflage. Den Ausgangspunkt der Geschichte bildet das Leben von Giangiacomo Feltrinelli, legendärer europäischer Verleger und Revolutionär der mit „seinem Kopf in den Wolken und seinen Füssen auf dem Boden steht".
Femen - Mit Leib und Seele
Stark, intelligent, kämpferisch - das ist Oxana Shachko. Als Jugendliche malte sie Heiligenbilder und wollte in ein Kloster eintreten. Jetzt lebt sie ihre vielfältigen künstlerischen Talente als FEMEN-Aktivistin aus.
Feminism WTF
Die mehrfach ausgezeichnete österreichische Regisseurin Katharina Mückstein geht in ihrem neusten Dokumentarfilm der Feminismusbewegung in ihren unterschiedlichsten Facetten nach und stellt pointiert die Frage: Müssen die Frauen wieder einmal die Welt retten?
Feuer & Flamme
FEUER & FLAMME ist ein Film über Handwerk und Kunst, St. Gallen und Shanghai. In der Kunstgiesserei St. Gallen treffen namhafte Künstler wie Urs Fischer, Katharina Fritsch, Fischli/Weiss, Paul McCarthy und Hans Josephsohn auf Felix Lehner, den charismatischen Gründer und seine bunte Crew von meist jungen Frauen und Männer, die mit grosser Begeisterung und Leidenschaft Visionen in Skulpturen umsetzen.
Filth - Drecksau
Detective Sergeant Bruce Robertson ist depressiv, intrigant, versoffen und korrupt. Er schnupft Kokain und vögelt die Gattin seines Kollegen. Was soll die Polizei von Glasgow bloss mit einer Drecksau wie ihm machen? Befördern! Zumindest träumt er davon.
Final Portrait
Berlinale 2017: Wettbewerb - Ausser Konkurrenz
Paris 1964: In Alberto Giacomettis Atelier wird gearbeitet, getrunken, gezweifelt, gestritten, geflirtet und gelacht. Der Schweizer ist als Künstler etabliert, seine Werke erzielen auf dem Markt Rekorderlöse. Erfolg interessiert ihn allerdings nicht.
Finding Vivian Maier
"Finding Vivian Maier" berührt das Mysterium einer Frau, die ihr Leben für die Photographie lebte und dies bis zu ihrem Tod mit niemandem teilte. Heute gilt Vivian Maier als eine der wichtigsten Street Photographer des 20. Jahrhunderts.
Fish and Cat
Einmal mehr überrascht das iranische Kino mit einem Regisseur, der neue Wege beschreitet. Shahram Mokri hat seinen zweiten langen Film nicht nur in einer einzigen Einstellung gedreht, er trickst dabei auch noch den linearen Lauf der Zeit mit verblüffenden Erzählschlaufen aus.
Fish Tank
Rezension von Walter Gasperi
Mit einem Schwenk über eine heruntergekommene trostlose Hochhaussiedlung in der Nähe von London ist der Handlungsraum vorgezeichnet. Hier lebt die 15-jährige Mia mit Mutter und jüngerer Schwester. Soeben ist sie von der Schule geflogen. Orientierungslos streunt sie herum, setzt sich einerseits für ein angekettetes Pferd ein, reagiert andererseits aggressiv auf ihre Umwelt oder lässt sich mit Alkohol voll laufen.
Flee
Filmkritik von Walter Gasperi
25 Jahre nach seiner Flucht aus Afghanistan erzählt ein in Dänemark lebender Akademiker einem befreundeten Filmemacher endlich die wahre Geschichte seiner Flucht und seines Lebens: Vielfach preisgekrönter, durch die persönliche Perspektive bewegender Animationsfilm, der durch eingeflochtenes Archivmaterial seinen dokumentarischen Charakter unterstreicht.
Fliegende Fische
Rezension von Irene Genhart
Mit „Fliegende Fische“ stellt die bisher vor allem als (Drehbuch-)Autorin und Kolumnistin bekannte Güzin Kar ihren ersten langen Kinospielfilm als Regisseurin vor. Eine beschwingte Schweizer Mutter-Tochter-Komödie.
Floating Skyscrapers
Leistungsschwimmer Kuba steht unter Druck. Seine Mutter möchte ihren Sohn für sich haben und will, dass Freundin Sylwia aus der gemeinsamen Wohnung auszieht. Sein Trainer will, dass er sich mehr anstrengt.
Florence Foster Jenkins
Der Film erzählt die wahre Geschichte der gleichnamigen legendären New Yorker Erbin und exzentrischen Persönlichkeit.