Redaktionelle Beiträge / User-Beiträge / Home / 451°F - Filmportal für Filmschaffende

RUBRIKEN

KINO

UNTERSTÜTZE UNS

Damit wir das Projekt 451° Filmportal aufrecht erhalten können, sind wir auf deine Spende angewiesen. Vielen Dank!

PARTNER

Preise der 38. Schweizer Jugendfilmtage

Mit Springenden Panthern sowie Sach- und Geldpreisen im Wert von über 15’000 Franken wurden am Sonntag im Theater der Künste in Zürich die besten Schweizer Jungfilmer ausgezeichnet. Umrahmt wurde der diesjährige Wettbewerb von einem.. weiter »

Han Gong-Ju von Lee Sujin gewinnt den Regard d’or, The Square den Publikumspreis

Han Gong-Ju des Südkoreaners Lee Sujin gewinnt den Grossen Preis Regard d’or im Wert von CHF 30 000, anlässlich der Preisverleihung des 28. Internationalen Filmfestivals Freiburg (FIFF), die am Samstag um 18 Uhr im.. weiter »

 

17. Schweizer Filmpreis: 'Der Goalie bin ig' Bester Spielfilm

In Anwesenheit von Herrn Bundesrat Alain Berset sind heute Abend beim Schweizer Filmpreis die Besten des Schweizer Filmschaffens des Jahres 2014 ausgezeichnet worden. Die 17. Ausgabe fand zum ersten Mal im Schiffbau in.. weiter »

Oscar- und César-Preisverleihungen und die Goldenen Himbeeren

An den 86. Oscar-Preisverleihungen gewann "12 Years a Slave" den Oscar für den besten Film. Der Film "Gravity" von Alfonso Cuarón, der 10 Mal nominiert war, erhielt mit sieben Oscars die meisten.. weiter »

 

Schlussbericht zur 64. Berlinale. Von Walter Gasperi

Richard Linklater sorgte mit „Boyhood“ bei der 64. Berlinale für einen Höhepunkt, der Goldene Bär ging aber an den chinesischen Film noir „Black Coal, Thin Ice“.

Fulminant war der Auftakt der heurigen.. weiter »

49. Solothurner Filmtage – Der Rückblick von Doris Senn

Das Flüchtlingsdrama «L'escale» und «Neuland», ein Film über jugendliche Migranten in Basel, sind die Preisträger der Solothurner Filmtage. Das Festival vermeldet neuen Publikumsrekord: rund 65 000.

Das Festival schliesst, wie es begann: mit.. weiter »

 

Vorschau auf die 64. Berlinale. Von Walter Gasperi

Am 6. Februar wird mit Wes Andersons neuer Komödie „The Grand Budapest Hotel“ die 64. Berlinale eröffnet. Im Wettbewerb um den Goldenen Bären konkurrieren bis 16. Februar 20 Spielfilme, außer Konkurrenz läuft die Langfassung.. weiter »

Vorschau auf die Solothurner Filmtage, 23.–30.1.2014

Von Doris Senn

Die 49. Solothurner Filmtage eröffnen mit dem Historienfilm «Akte Grüninger – Die Geschichte eines Grenzgängers» von Alain Gsponer. Viele Newcomer im Programm-Line-up.

Paul Grüninger – der «schweizerische Oscar Schindler» –.. weiter »

 

Schlussbericht und Preise des 35. Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano, La Habana, Cuba

Von Geri Krebs

Es war ein Festival, das mit Ausfällen und Verlusten fertig werden musste – trotzdem zeigte diese erste Festivalausgabe ohne ihren Gründervater Alfredo Guevara ein lateinamerikanisches Filmschaffen, das von einigen Höhenflügen gekennzeichnet.. weiter »

17. Kurzfilmtage Winterthur: China und Luzern die grossen Sieger

Noch nie musste sich ein Film an den Kurzfilmtagen gegen so viele Konkurrenten durchsetzen: Über 5'000 Filme aus 101 Ländern wurden eingereicht – in den Internationalen Wettbewerb schafften es schliesslich 41 Filme. Zum Gewinner.. weiter »

 

«Harry Dean Stanton: Partly Fiction» von Sophie Huber erhält den Berner Filmpreis 2013

Am Finale des Berner Filmpreisfestivals wurden die Gewinner der Jury- und Publikumspreise bekannt gegeben. Der Berner Filmpreis 2013 in der Höhe von 30ʹ000 Franken geht an den Dokumentarfilm «Harry Dean Stanton: Partly Fiction».. weiter »

Preise am 9. Zurich Film Festival

Die neunte Ausgabe des Zurich Film Festival scheint aus den Kinderkrankheiten früherer Jahre gelernt zu haben und präsentierte während 10 Tagen ein ausgewogenes Programm mit professionell aufgeführten Filmen. Vor allem in den beiden.. weiter »

 

San Sebastián 2013 Schlussbericht: Preissegen für Spanien und für Exoten. Von Geri Krebs

Gleich drei der wichtigsten Preise gingen an zwei spanische Filme, doch die beiden Hauptpreise, “Concha de oro” (Goldene Muschel) und der “Premio Kutxa Nuevos Directores” (Bester Erstlings- oder Zweitlingsfilm) gingen an Filme aus.. weiter »

61. Filmfestival San Sebastian (20.-28.9.). Von Geri Krebs

Die dritte Ausgabe unter der künstlerischen Leitung von José Luis Rebordinos hat nicht mehr den Anspruch mit so vielen Hollywoodstars aufzuwarten wie die letztjährige Jubiläumsausgabe, dafür aber ist das lateinamerikanische und auch das spanische.. weiter »

 

Bericht zum 66. Internationalen Filmfestival von Locarno. Von Walter Gasperi

Einen noch kantigeren Kurs als seine Vorgänger fuhr der neue künstlerische Leiter Carlo Chatrian im Wettbewerb. Mit Albert Serras zweieinhalbstündigem Casanova-Dracula-Film "Historia de la meva mort" wurde dann auch ein sperriges Werk mit dem.. weiter »

Vorschau auf das 66. Filmfestival von Locarno. Von Walter Gasperi

Weitgehend den bewährten Mix verspricht das Programm des heurigen Filmfestivals von Locarno. Auf der Piazza setzt der neue künstlerische Leiter Carlo Chatrian auf Populäres, künstlerisch Avanciertes dürfte der Wettbewerb bieten. Auch Stars.. weiter »

 

Das 66. Filmfestival von Cannes – Palmarès

Nach einem eher blassen Wettbewerb ging die Goldene Palme an «La vie d'Adèle» von Abdellatif Kechiche. Die Coen-Brüder mit «Inside Llewyn Davis» landeten auf dem «zweiten» Platz.

Von Doris Senn

Die diesjährige Goldene Palme.. weiter »

Cannes 2013 – Die Vorschau von Doris Senn

Das 66. Filmfestival Cannes eröffnet am Mittwoch mit einem 3-D-Remake von «The Great Gatsby» von Baz Luhrmann. Um die Goldene Palme wetteifern dieses Jahr u. a. Jim Jarmusch, die Coen Brothers, Steven.. weiter »

 

Bericht über das 60. Filmfestival von San Sebastian. Von Geri Krebs

Hollywood, Schneewittchen und die Finanzkrise

Mit der Preisverleihung und der Europapremiere von “Quartet”, der ersten Regiearbeit von Dustin Hoffman, ging am Samstagabend die 60. Ausgabe des Filmfestivals von San Sebastián zu Ende. Es war.. weiter »

Vorschau auf das 60. Filmfestival von San Sebastián (21.-29.9. 2012) von Geri Krebs

Gegründet im Jahr 1953 auf Initiative der Gattin des Diktators Francisco Franco, die in dem Badeort für Gutbetuchte zusammen mit dem Gemahl jeweils die Sommerferien zu verbringen pflegte, feiert das Festival von San Sebastián.. weiter »

 

Bericht zum 65. Internationalen Filmfestival von Locarno. Von Walter Gasperi

Ansprechendes, aber nicht glanzvolles Piazza-Programm

Grosse Vielfalt kennzeichnete sowohl das Piazza-Programm als auch den Wettbewerb des 65. Filmfestivals von Locarno. Mehr Aufsehen als die Filme erregten dabei aber vielfach die zahlreichen Stars,.. weiter »

Vorschau auf das 65. Filmfestival Locarno. Von Walter Gasperi

Starke Schweizer Präsenz, zahlreiche Hommagen und Preise für Stars und ein Mix aus bekannten und noch zu entdeckenden Regisseuren in Wettbewerb und Piazza-Programm kennzeichnen das Programm des 65. Filmfestivals von Locarno

.. weiter »

 

65. Filmfestival von Cannes – Schlussbericht von Doris Senn

Die Goldene Palme des 65. Filmfestivals von Cannes geht – favorisiert und doch überraschend – an Michael Haneke für «Amour». Daneben wurde der Altmeister Ken Loach für seine Komödie «Angel's Share» ausgezeichnet,.. weiter »

65. Film Festival Cannes - Zwischenbericht von Doris Senn

Halbzeit für den Wettbewerb in Cannes. Die Favoriten bisher: «Jagten» von Thomas Vinterberg über die Hetzjagd auf einen vermeintlich Pädophilen, Cristian Mungiu mit «Behind the Hills» – die epische Verfilmung eines Fait divers in.. weiter »

 

Vorschau auf das 65. Filmfestival Cannes. Von Doris Senn

Das 65. Filmfestival Cannes eröffnet am Mittwoch mit «Moonrise Kingdom» von Wes Anderson («Fantastic Mr. Fox»). Farbgesättigt und mit lakonisch-(neu)britischem Humor erzählt der Film von einer Insel vor Neuengland in den 1960ern,.. weiter »

Positive Bilanz der Ausgabe 2012 von Visions du Réel

Auszug Pressemitteilung Visions du Réel

Zum Abschluss des Filmfestivals Visions du Réel ziehen die Veranstalter eine äusserst positive Bilanz zur Ausgabe 2012: Sowohl in künstlerischer Hinsicht als auch bezüglich der Besucherzahlen mit über.. weiter »

 

Prämierung der besten Schweizer Jungfilmer an den 36. Jugendfilmtagen

Am letzten Sonntag gingen die 36. Schweizer Jugendfilmtage mit der Preisverleihung zu Ende. Das Festival lockte insgesamt rund 3000 Filmbegeisterte ins Theater der Künste in Zürich. Gezeigt wurden Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme, neben verschiedenen.. weiter »

Völkerverständigung, ein gottverlassenes Dorf und Ferienstimmung – Bericht über das Filmfestival Fribourg 2012 von Geri Krebs

Mit Preisverleihung und Projektion des - mexikanischen - Abschlussfilms „Miss Bala“, einem bissigen Drama um Drogenkrieg und Schönheitskult, ging am Samstag die 26. Ausgabe des Festival international de films de Fribourg (Fiff).. weiter »

 

Gewinner Schweizer Filmpreis Quartz 2012

Am letzten Samstagabend wurden im KKL in Luzern die 1998 ins Leben gerufenen Schweizer Filmpreise verliehen. Etwas überraschend erhielt «Giochi d'estate» von Rolando Colla den Preis für den besten Schweizer Spielfilm und.. weiter »

Vorschau auf das 26. Filmfestival Fribourg vom 24. - 31. März 2012. Von Geri Krebs

1980 gegründet, ist das Festival International de Films de Fribourg (Fiff) eines der ältesten Filmfestivals der Schweiz. Die diesjährige Ausgabe steht für Kontinuität und Erneuerung, es ist die erste unter dem neuen.. weiter »

 

Preise der 84th Oscar Academy Awards 2012

Am Sonntag, dem 26. Februar 2012 wurden zum 84. Mal die Oscars im "Kodak Theatre" in Los Angeles verliehen. Dabei konnten sich die beiden im Vorfeld gehandelten Favoriten durchsetzen. Michel Hazanavicius "The.. weiter »

Buntes Programm bei der 62. Berlinale. Schlussbericht von Walter Gasperi

Ausgesprochen bunt präsentierte sich der Wettbewerb der heurigen Berlinale. Die großen Meisterwerke gab es zwar nicht zu entdecken, aber einen formal und inhaltlich sehr anregenden Mix.

Weiterhin gilt, dass die Topregisseure der.. weiter »

 

Vorschau auf die 62. Berlinale. Von Walter Gasperi

Vom 9. bis 19. Februar wird Berlin wieder zum Zentrum des Films. Gewohnt stark vertreten ist der deutsche Film, zahlreiche Stars werden erwartet, große Regisseure des aktuellen Weltkinos finden sich dagegen nur vereinzelt im.. weiter »

Schlussbericht zu den 47. Solothurner Filmtagen. Von Andrea Lüthi. Mit allen Preisen der 47. Solothurner Filmtage und Nominationen für den Schweizer Filmpreis Quartz

Noch nie wurden so viele Kinoeintritte verkauft wie an den diesjährigen Solothurner Filmtagen, erstmals unter der neuen Direktorin Seraina Rohrer. Filme zu folkloristischen Themen waren im Programm stark vertreten, doch fand auch.. weiter »

 

Verleihung der Upcoming Förderpreise und der Schweizer Fernsehfilmpreise an den 47. Solothurner Filmtagen

Die Solothurner Filmtage haben am Samstagabend im Kino im Uferbau die Upcoming-Förderpreise verliehen.

Der mit Fr. 15’000.- dotierte SUISSIMAGE/SSA-Kurzfilmpreis für den besten Nachwuchsfilm geht an Vincent Weber für «La Noyée».

.. weiter »

Nicht nur eine neue Direktorin - Vorschau auf die 47. Solothurner Filmtage. Von Walter Gasperi

Vom 19. bis 26. Januar bieten die Solothurner Filmtage wieder einen Überblick über das aktuelle Schweizer Filmschaffen. Aber nicht nur neue Filme werden gezeigt, sondern der Wechsel der Leitung von Ivo Kummer zur.. weiter »

 

Zombies, Touristen und ein ausgewiesener Korrespondent – Bericht von Geri Krebs über das Havanna Filmfestival 2011

Das 33. „Festival internacional del nuevo cine Latinoamericano“, das vom 1. - 11. Dezember in der kubanischen Hauptstadt über die Bühne ging, bot eine so grosse Vielfalt von Filmen aus und über.. weiter »

15. Internationale Kurzfilmtage Winterthur: Mal schweizerisch, mal international, immer mit reinem Gewissen. Von Irene Genhart

Dicht, bunt und kurzweilig präsentierte sich das Programm der Internationalen Winterthurer Kurzfilmtage 2011 – aber auch ungemein seriös. So dass man sich fast schon wehmütig des Wagemuts erinnerte, mit welchem man in Winterthurs.. weiter »

 

Cadrage 2011

Am Donnerstag Abend ging im Rahmen der jährlichen Verleihung der Zürcher Filmpreise im Stage One in Zürich-Oerlikon die «Cadrage 2011» über die Bühne. Stadtpräsidentin Corine Mauch übergab die diesjährigen Preise der Zürcher Filmstiftung und.. weiter »

Lange haben keinen Platz und Afrika erhebt sich – Vorschau auf die 15. Kurzfilmtage Winterthur. Von Geri Krebs

Ein neues Erscheinungsbild und erstmals ein Schwerpunkt mit afrikanischen Kurzfilmen. - Dies sind einige Neuerungen der Kurzfilmtage Winterthur, die in diesem Jahr vom 9. - 13. November stattfinden.

Dass zwischen den Begriffen „kurz“ und.. weiter »

 

Bericht von der 49. Viennale – Vienna International Film Festival. Von Walter Gasperi

Als Publikumsfestival vor allem für die Bewohner der österreichischen Hauptstadt muss man die Viennale verstehen. Keinen Wettbewerb gibt es hier, keine Preise werden verliehen, dafür zeigt man, was auf den grossen Festivals des zu.. weiter »

Preise des 7. Zurich Film Festival

Am Samstag Abend wurden die Preise des 7. Zurich Film Festival im Opernhaus Zürich vergeben. Die vier Preise der Internationalen und Deutschen Spielfilmwettbewerbe sowie der Internationalen und Deutschsprachigen Dokumentarfilmwettbewerbe sind mit je.. weiter »

 

„San Sebastián löst die Griechenland-Krise"

Bericht über das 59. Filmfestival von San Sebastián. Von Geri Krebs

Am Samstag ging in San Sebastián das Filmfestival zu Ende. Diese 59. Ausgabe war die erste unter der Leitung des neuen.. weiter »

Vorschau auf das 59. Filmfestival von San Sebastián von Geri Krebs

Die 59. Ausgabe des Festivals (16.-24.9. 2011) ist die Feuerprobe für den neuen Direktor José Luis Rebordinos und sie wartet - im Gegensatz zur viel kritisierten Abschiedsausgabe des damals scheidenden Direktors Mikel Olaciregui -.. weiter »

 

«The External World» gewinnt den Internationalen Wettbewerb am Fantoche

Das Animationsfilmfestival Fantoche kann von der diesjährigen Ausgabe erneut einen neuen Besucherrekord melden. Über 34'000 Eintritte zählten sie in den Kinosälen, Ausstellungen, Talks und Podien. Insgesamt liefen 12 Langfilme und 205 Kurzfilme aus 34.. weiter »

Schlussbericht zum 64. Internationalen Filmfestival von Locarno. Von Walter Gasperi

Die ganz grossen Entdeckungen konnte man beim 64. Internationalen Filmfestival von Locarno nicht machen. Doch der Mix aus nicht immer ganz gelungenen, aber eigenwilligen Autorenfilmen im Wettbewerb und attraktiven Publikumsfilmen auf der Piazza überzeugte... weiter »

 

Zwischenbericht vom 64. Internationalen Filmfestival von Locarno. Von Walter Gasperi

Während mit „Cowboys and Aliens“ neben Regisseur Jon Favreau auch die Stars Harrison Ford und Daniel Craig nach Locarno kamen, dominieren im Wettbewerb um den Goldenen Leoparden kleine Autorenfilme, die nicht auf Effekte setzen,.. weiter »

Unter Palmen mit Nazis und Bibern - Schlussbericht vom 64. Filmfestival von Cannes. Von Hans Jürg Zinsli

Ein Mann im weissen Smoking erspäht auf dem Roten Teppich in Cannes den zu seiner Ehrengala angereisten Jean-Paul Belmondo, schlägt vor dem Festivalpalast einen Salto die Treppe runter - und wird von Sicherheitskräften überwältigt... weiter »

 

Schwergewichte, wohin man blickt – Vorschau auf das 64. Festival von Cannes. Von Hans Jürg Zinsli

Das Festival von Cannes war zuletzt auch in schwächeren Jahrgängen eine „sichere Bank“. Von 2008 bis 2010 litt der Anlass unter der Wirtschaftskrise und dem US-Autorenstreik. Trotzdem vibrierte die Croisette vor Intensität, sorgten Stars.. weiter »

Geri Krebs über das "17. Visions du réel - Festival international de cinéma Nyon"

Die erste Ausgabe des hochkarätigen Festivals unter neuer künstlerischer Leitung war gewohnt ausufernd und vielfältig, zeigte aber auch, dass Luciano Barisone keine Kopie seiner Vorgänger sein will.

Auf die Frage, wo er andere.. weiter »