73. Berlinale: Goldener Bär für "Sur l´Adamant" – Ein Resümee von Walter Gasperi
Mit der Verleihung des Goldenen Bären an Nicolas Philiberts Dokumentarfilm "Sur l´Adamant" und zahlreicher weiterer Preise ging die heurige Berlinale zu Ende: Ein durchschnittlicher Jahrgang ohne große Enttäuschungen, aber auch ohne wirklich überragende Filme.
.. weiter »73. Berlinale: Neues von Petzold, Philibert, Garrel und Hong Sangsoo
Nach einer Online-Ausgabe 2021 und erschwerten Bedingungen 2022 sollte die heurige Berlinale (16. – 26.2. 2023) wieder in gewohnter Weise ablaufen. Der Wettbewerb wartet unter anderem mit Weltpremieren neuer Filme von Christian Petzold, Philipp.. weiter »
Kurzfilme auf Play Suisse
In der kuratierten Playlist der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur, zusammengestellt von John Canciani, werden auf Play Suisse Publikumslieblinge, Preisträger, zu Unrecht vergessene Perlen und mit «Four Pills at Night» eine Koproduktion zwischen den.. weiter »
Preisverleihung der 26. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur
weiter »
Fokus auf den Randzonen der globalen Filmwelt: 32. Weltfilmtage Thusis. Von Walter Gasperi
Bei den 32. Weltfilmtagen im graubündischen Thusis (1. 11. – 6.11. 2022) wartet wieder eine geballte Ladung an gesellschaftlich relevanten und engagierten Filmen aus den Ländern des Südens und Ostens auf das Publikum. Auch.. weiter »
Viennale 2022: Highlights des Jahres und Filmgeschichte. Von Walter Gasperi
Bei seiner 60. Jubiläumsausgabe (20.10. – 1.11. 2022) bietet das Wiener Filmfestival wiederum eine geballte Ladung an Highlights der heurigen Festivalsaison, aber auch ein vielfältiges filmgeschichtliches Programm. – Der Kartenvorverkauf beginnt am 15.10.
Eröffnet.. weiter »
18. ZFF: Switzerland goes crazy und die Welt verändert sich. Von Irene Genhart
Vom 22.9.-2.10.22 stand Zürich im Bann des 18. Zurich Film Festivals. Dessen Programm erwies sich als so durchzogen wie das Wetter, das sonniger Milde, einen stürmischen Wetterumsturz folgen liess und schliesslich in grauverhangener Regennässe.. weiter »
18. ZFF: Christian Jungens (voraussichtlich) gutes drittes Jahr. Von Irene Genhart
So viele Stars wie noch nie, so viele Premieren wie noch nie, so viele Filme von Regisseurinnen wie noch nie: Das 18. Zurich Film Festival, das dritte unter der künstlerischen Leitung von Christian Jungen,.. weiter »
75. Locarno Film Festival: Goldener Leopard für "Regra 34 – Rule 34" – Ein Resümee
Von Walter Gasperi
Mit dem Goldenen Leoparden für "Regra 34 – Rule 34" der Brasilianerin Julia Murat und drei Preisen für "Tengo sueños eléctricos" der Costa Ricanerin Valentina Maurel sind lateinamerikanische Filmemacherinnen die großen.. weiter »
75. Locarno Film Festival: Vorschau auf die Jubiläumsausgabe
Vom 3. bis 13. August feiert das Locarno Film Festival seinen 75. Geburtstag mit einem vollen Programm. Zu Piazza Grande und Internationalem Wettbewerb kommen die gewohnten weiteren Sektionen und eine große Douglas-Sirk-Retrospektive. Insgesamt dürfte.. weiter »
Preise des 75. Festival de Cannes
Am 75. Filmfestival von Cannes gewann Ruben Östlund mit seinem Film "Triangle Of Sadness" zum zweiten Mal nach 2017 mit "The Square" die Goldene Palme. Der 48-jährige Ruben Östlund gehört damit mit Francis Ford.. weiter »
BRUGGGORE: vier Tage Horror sind vorbei
Am Sonntag morgen um 06:00 Uhr endete im Cinema Excelsior der 25ste Kinofilm. Mit 1100 verkauften Tickets, dem ersten Publikumspreisgewinner und 5 erschöpften aber glücklichen Organisatorinnen und Organisatoren.
Am Samstag um 22:00 Uhr wird.. weiter »
46. Schweizer Jugendfilmtage: Beste Jungfilmer:innen der Schweiz ausgezeichnet
Die 46. Schweizer Jugendfilmtage fanden vom 23.–27. März 2022 im Kino Kosmos in Zürich statt und sind heute mit einer feierlichen Preisverleihung zu Ende gegangen. Insgesamt 17 Filme wurden mit Preisen gewürdigt.
Die Fachjury.. weiter »
Gewinner*innen der 94. Oscars und der 42. Goldenen Himbeeren
Als neue Kategorie wurde an den Oscarverleihungen der Publikumspreis eingeführt. Bis Anfang März durften Fans via Twitter und über die Webseite der Academy für ihren Lieblingsfilm stimmen. Gewonnen hat diesen ersten Publikumspreis "Army Of.. weiter »
Schweizer Filmpreis 2022: Quartz-Trophäen für «Olga» und «Ostrov – Die verlorene Insel»
Am Freitag, den 25.03.2022 wurden in Zürich die Gewinner des Schweizer Filmpreises 2022 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm «Olga» und den Dokumentarfilm «Ostrov – Die verlorene Insel» aus... weiter »
Die Preisträger*innen des FIFF 2022
Das FIFF umarmt die Ukraine
«Ein Film mit einer Vision und einer Aussage von ausserordentlicher Tragweite», urteilt die Kritiker*innen-Jury, während die Internationale Langfilm-Jury überzeugt ist, eine Regisseurin entdeckt zu haben, «die in den kommenden.. weiter »
72. Berlinale: Trotz Pandemie in Präsenz und mit grossen Namen. Von Walter Gasperi
Verkürzt wurde die heurige Berlinale, findet aber unter strengen Sicherheitsauflagen als Präsenzveranstaltung statt. Nichtsdestotrotz bietet der Wettbewerb mit 18 Filmen ein volles Programm und wartet mit neuen Filmen von Ulrich Seidl, François Ozon, Ursula.. weiter »
Die Preisträgerinnen und Preisträger der 25. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur
An der Preisverleihung am Sonntagabend wurden im Theater Winterthur die Gewinnerinnen und Gewinner der Wettbewerbe gekürt und die Jubiläumsausgabe der Internationalen Kurzfilmtage Winterthur feierlich beendet. Der nigerianische Kurzspielfilm «Rehearsal» von Michael Omonua erhält den.. weiter »
Vorschau auf das 30. Internationale Film Festival Innsbruck: Länder des Südens und Sowjetunion
Von Walter Gasperi
Mehrmals verschoben und dann doch nur online konnte die letzte Ausgabe des IFFI durchgeführt werden, doch nächste Woche (5. - 10.10. 2021) gibt es unter dem neuen Team um Anna Ladinig.. weiter »
Preise des 17. Zurich Film Festival
Das Goldene Auge des Fokus-Wettbewerbs ging an den Westschweizer Film LA MIF von Fred Baillif. Für das authentische Sozialdrama, das in einem Mädchenheim spielt, arbeitete der Regisseur mit tatsächlichen Heimbewohnerinnen zusammen, die am Drehbuch.. weiter »
Filmfestival Münster 2021: Französisches Drama „Mi iubita, mon amour“ von Noémie Merlant gewinnt Hauptpreis
weiter »
Mit Bond und Riesenleinwand ins 17. Jahr. Von Irene Genhart
Das 17. Zurich Film Festival (23.9.-3.10.21) trumpft mit zwei wichtigen Neuerungen und einem riesigen Highlight auf: Es darf den neusten James Bond-Film in Vorpremiere zeigen, verfügt mit dem grossen Saal des renovierten Kongresshauses über.. weiter »
Preise des 19. Fantoche: Starke Stimmen in einer fragilen Welt
Die letzten sechs Tage präsentierte das Internationale Festival für Animationsfilm Fantoche insgesamt 343 Kurz- und Langfilme: aktuelle Schweizer und internationale Produktionen, Einblicke in das was kommt und Retrospektiven, vor Ort in Baden, aber.. weiter »
74. Film Festival Locarno. Giona A. Nazzaros erstes Programm - Eine Bilanz von Walter Gasperi
Während Carlo Chatrian im Wettbewerb dem sperrigen Film eine Plattform bot, blickt der neue künstlerische Leiter Giona A. Nazzaro stärker aufs Publikum: Der Rückblick auf seine erste Ausgabe fällt durchwachsen aus.
Unter Carlo Chatrian.. weiter »
74. Locarno Film Festival: Rückkehr zur Normalität. Vorschau von Walter Gasperi
Nach der Corona bedingten Hybrid-Veranstaltung 2020 soll das heurige Locarno Film Festival (4. – 14. 8. 2021) wieder normal über die Bühne gehen. Der neue Künstlerische Leiter Giona A. Nazzaro präsentierte am 1. Juli.. weiter »
Preise des 74. Festival de Cannes
Die Goldene Palme des Filmfestivals Cannes wurde am Samstagabend unter der Juryleitung von Spike Lee vergeben und geht an "Titane" der Französin Julia Ducournau. Es ist erst das zweite Mal in der Geschichte des.. weiter »
52. Visions du Réel: Faya Dayi gewinnt den Grand Prix 2021
Der Hauptpreis des Festival International de cinéma Nyon geht an die amerikanisch-äthiopisch-katarische Koproduktion Faya Dayi von Jessica Beshir. Neben dem Grand Prix der Mobiliar erhält Faya Dayi auch den FIPRESCI-Preis, der bei Visions du.. weiter »
Schweizer Filmpreis 2021: Quartz-Trophäen für Schwesterlein und Das neue Evangelium
Am Freitag, den 26. März 2021 wurden die Schweizer Filmpreise bekanntgegeben. In den beiden Hauptkategorien wurden der Spielfilm «Schwesterlein» und der Dokumentarfilm «Das neue Evangelium» ausgezeichnet. Die Preisverleihung konnte als Live-Stream aus den RTS-Studios.. weiter »
45. Schweizer Jugendfilmtage als Online-Ausgabe: Beste Jungfilmer*innen der Schweiz ausgezeichnet
Die 45. Schweizer Jugendfilmtage fanden vom 18.–21. März 2021 als Online-Festival statt und sind heute mit einer feierlichen Preisverleihung zu Ende gegangen. Insgesamt 24 Preise wurden vergeben.
Die Fachjury – Anja Kofmel, Humberto Moureira,.. weiter »
5. Arab Film Festival Zurich: Schlussbericht und Preise. Von Doris Senn
Die 5. Edition des 10-tägigen Arab Film Festival Zurich (AFFZ) ging gestern mit der Preisverleihung zu Ende und wird von den Macher/innnen als Erfolg gewertet: mit vielen ausverkauften Vorstellungen, Gesprächen und Q&As, die teils.. weiter »
5. Arab Film Festival Zurich – 19. bis 29. November im Filmpodium. Von Doris Senn
Das Arab Film Festival Zurich feiert sein erstes kleines Jubiläum: mit einer starken Auswahl an Lang- und Kurzfilmen und zwei Schwerpunktländern: Marokko und Tunesien.
Im Gefolge der ersten Protestwellen des Arabischen Frühlings fand das.. weiter »
24. Internationale Kurzfilmtage Winterthur: Virtuelle Preisverleihung. Programm kostenlos online bis 15. November
Auch als Online-Festival sind die 24. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur ein Erfolg: Der tunesische Beitrag «This Day Won’t Last» von Mouaad el Salem wurde zum Sieger des Internationalen Wettbewerbs und «Carbón» von Davide Tisato zum.. weiter »
Die 24. Internationale Kurzfilmtage Winterthur. Von Irene Genhart
Auch in Zeiten der Pandemie: ein bunter Strauss kurzer Filme
Die 24. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur finden vom 3. bis 8. November in hybrider Form statt. Einiges ist anders, als in anderen Jahren. So zum.. weiter »
16. Zurich Film Festival: Jungen kam, sah und machte Kino. Von Irene Genhart
Am 4. Oktober 2020 ging das 16. Zurich Film Festival zu Ende. Es war das erste unter der künstlerischen Leistung von Christian Jungen, zugleich eines der weltweiten ersten Filmfestivals, welches nach dem Covid-Lockdown im.. weiter »
451°-Sommeraktion für Dich!
Das Gröbste scheint nun vorbei zu sein und mit vollem Elan möchten wir wieder in den normalen Arbeitsprozess zurück kehren. Um Euch wieder volle Auftragsbücher zu ermöglichen, haben wir folgende Sommeraktion vorbereitet:
Erstelle einen.. weiter »
51. Visions du Réel: Erfolgreiche Online-Ausgabe! Von Doris Senn
Das Dokumentarfilmfestival in Nyon hat die Herausforderung im Lockdown gemeistert – und sein Festival online durchgeführt. Samt Preisverleihung und Publikumsrekord. Ein Erfolg rundum!
In einem Kraftakt hat das Dokumentarfilmfestival Visions du Réel innert Kürze.. weiter »
Visions du Réel! Online! Gratis! Von Doris Senn
Das Dokumentarfilmfestival in Nyon betritt (zwangsweise) Neuland: Ab dem 17. April stellt es sein Programm online. Kostenfrei für alle.
Ab dem 17. April sind fast alle Titel des Programms (128 Filme!) – davon fast.. weiter »
Beliebte Schweizer VoD-Portale
Mit filmo wurde die erste Online-Edition des Schweizer Films lanciert, welche Filmklassikern nachhaltig mehr Sichtbarkeit im digitalen Raum verschafft. filmo schlägt eine Brücke zwischen alt und neu, zwischen dem nationalen Kulturerbe und der wachsenden Nachfrage nach Filmen on Demand.
www.filmo.ch
GewinnerInnen 34. FIFF (teils online) und 44. Schweizer Jugendfilmtage
Der Grand Prix des FIFF 2020 geht an den Sudan
Das Internationale Filmfestival Freiburg gibt trotz der Absage seiner 34. Ausgabe seine Gewinner*innen bekannt. Dank der wertvollen Unterstützung seiner Partner und dem Einsatz der.. weiter »
Support Us!
Wir brauchen deine Unterstützung! Wir sind um jeden Betrag sehr dankbar! Merci!
Wenn dir unsere Idee gefällt, du von 451° Filmportal schon profitieren konntest, oder einer Kleinstunternehmung deine Solidarität zeigen willst!
.. weiter »Die Preise der 70. Berlinale. Von Walter Gasperi
Einen ansprechenden, aber keinen herausragenden Wettbewerb bot die erste Berlinale unter der Leitung der neuen Doppelspitze mit dem künstlerischen Leiter Carlo Chatrian und der Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek. Der Goldene Bär – und ebenso der.. weiter »
Vorschau auf die 70. Berlinale vom 20.2. bis 1.3.20. Von Walter Gasperi
Wie ein Messias wurde der frühere Locarno-Leiter Carlo Chatrian an der Spree erwartet, doch zumindest das Programm des Wettbewerbs der 70. Berlinale (20.2. – 1.3. 2020) unterscheidet sich kaum von denen seines vielgescholtenen Vorgängers.. weiter »
Vorschau auf die 55. Solothurner Filmtage
Mit 178 Filmen bieten die Solothurner Filmtage vom 22. bis 29. Januar 2020 wieder einen Einblick ins aktuelle Schweizer Filmschaffen. Ein Spezialprogramm widmet sich dabei Serien und im „Rencontre“ wird das Schaffen der renommierten.. weiter »
Golden Globes 2020
An den Verleihungen der Golden Globes konnte Sam Mendes mit dem Kriegsdrama "1917" gleich zwei Preise mit nach Hause nehmen, einerseits als Bestes Filmdrama, andererseits für die Beste Regie. Mendes drehte "1917" in einem.. weiter »
Preise der 23. Kurzfilmtage Winterthur
Die 23. Kurzfilmtage Winterthur gingen am Sonntagabend, den 10. November zu Ende. Im Internationalen Wettbewerb überzeugten zwei französische Filme, den Schweizer Wettbewerb entschied ein Gesellschaftsdrama mit jugendlichen LaienschauspielerInnen für sich.
Hauptpreis für einen französischen.. weiter »
Ein glitzerndes Adieu: Abschlussbericht und Preise des 15. Zurich Film Festival. Von Irene Genhart
Am 6.10.19 ging das 15. Zurich Film Festival als letztes und mit über 117‘000 Eintritten erfolgreichstes unter der Leitung der Gründer Nadja Schildknecht und Karl Spörri zu Ende.
Und dann stand am 5.10.2019 Nadja.. weiter »
15. ZFF 2019: Zum Abschied nochmals ein bisschen gutes Gewissen und ein prächtiges Staraufgebot
Nach 15 Jahren verabschieden sich die Gründer Nadja Schildknecht und Karl Spoerri aus der operativen Leitung des Zurich Film Festivals. Sie haben mit ihrem fürs breite Publikum angedachten Filmfest in Zürich erstaunlich viel erreicht.
.. weiter »67. San Sebastián International Film Festival. Vorschau von Geri Krebs
Mit dem Eröffnungsfilm „Blackbird“, einem Sterbehilfedrama von „Notting-Hill“-Regisseur Roger Michell, beginnt am kommenden Freitagabend, 20.9. die 67. Ausgabe des Filmfestivals San Sebastián, das seit vergangenem Jahr seinen Namen samt Erscheinungsbild geändert hat und nun.. weiter »