User-Beiträge / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

RUBRIKEN

KINO

UNTERSTÜTZE UNS

Damit wir das Projekt 451° Filmportal aufrecht erhalten können, sind wir auf deine Spende angewiesen. Vielen Dank!

PARTNER

Um Beiträge erstellen zu können, musst du dich einloggen oder - als Neuabonnent - registrieren

User-Beiträge

Patrick Schmid

Muttersprache: Schweizerdeutsch
Spielalter: 46-55
Grösse: 187
Wohnort: Lufingen ZH

Francesco Guglielmino

Muttersprache: Schweizerdeutsch Italienisch
Spielalter: 36-45
Grösse: 185
Wohnort: Solothurn

Schauspieler/innen-Portraits

Starke Persönlichkeiten und ihre Alter Egos in Szene gesetzt.

Mit viel Sorgfalt und einem guten Auge für verschiedene Stimmungen mache ich tolle Bilder von


weiter »

Elisabeth Schiller

Muttersprache: Schweizerdeutsch
Spielalter: 56-65
Grösse: 178
Wohnort: Richterswil

451°-Sommeraktion für Dich!

Das Gröbste scheint nun vorbei zu sein und mit vollem Elan möchten wir wieder in den normalen Arbeitsprozess zurück kehren. Um Euch wieder volle Auftragsbücher zu ermöglichen, haben wir folgende Sommeraktion vorbereitet:

Erstelle einen neuen.. weiter »

Stefan Schmid

Sparte: Casting, Drehbuch, Produktion, Regie, Schnitt/Postproduction
Funktion: Regie, Regie-Assistenz, Drehbuchautor, Produktionsleitung, Produktionsassistenz, Editor Film, Editor Video, Aufnahmeleitung, Editorassistenz
Land: Schweiz

Xenia Patricia

Sparte: Kamera
Funktion: Filmkamera (DoP), Schwenker (camera operator), 1. Kameraassistenz (focus puller), 2. Kameraassistenz (clapper loader)
Land: Schweiz

Vivien Kemény

Muttersprache: Deutsch
Spielalter: 19-25
Grösse: 169
Wohnort: Kanton Luzern

Biete Fotoshooting für Bewerbung/Setcards

Hallo, Brauchst du noch gute Bilder um deiner Bewerbung oder Setcard den letzten Schliff zu verleihen? Ob In- oder Outdoor, schreib mir doch einfach was du gerne
weiter »

Canción sin nombre

PE 2019, OV/df, 97', Regie: Melina León, mit Lidia Quipse, Lucio Rojas, Maykol Hernández

Streaming - Release: 30.10.20 auf filmingo.ch

Filmkritik von Walter Gasperi

Im krisengeschüttelten Peru der späten 1980er Jahre versucht eine Frau mit Hilfe eines Journalisten ihr Baby, das ihr nach der Geburt in der Klinik gestohlen wurde, zurückzubekommen. – Ein in strengem Schwarzweiß gefilmtes bewegendes Drama über die Ohnmacht der Schwachen, das aber in der Zeichnung der peruanischen Verhältnisse gegen Ende ausfranst.