Geri Krebs über das "17. Visions du réel - Festival international de cinéma Nyon"
Die erste Ausgabe des hochkarätigen Festivals unter neuer künstlerischer Leitung war gewohnt ausufernd und vielfältig, zeigte aber auch, dass Luciano Barisone keine Kopie seiner Vorgänger sein will.
Auf die Frage, wo er andere.. weiter »
Alles neu macht der April – Vorschau auf „Visions du réel - Festival international de cinema Nyon“. Von Geri Krebs
Eine neue Festivalleitung, ein früherer Festivaltermin, ein neues Festivalzentrum, eine geänderte Programmstruktur: Vieles wird anders beim wichtigsten Schweizer Festival des „Cinéma du réel“, doch der hohe Anspruch an Qualität bleibt bestehen.
Die 17. Ausgabe.. weiter »
Von Blockbustern und der Kraft der Poesie – Bericht über das 25. Festival International de Films de Fribourg von Geri Krebs
Ein Hauptpreis für ein Werk, das tatsächlich alles überragte, ein neuer Publikumsrekord: Edourd Waintrop hinterlässt seinem Nachfolger ein Festival, dass sich in jeder Hinsicht sehen lassen kann.
Mit der Projektion des Abschlussfilms „Tropa.. weiter »
Vorschau auf das 25. Internationale Filmfestival Fribourg - Ein Jubiläum, ein Abschied, und viel populäres Kino
Vom 19. – 26.3. findet die 25.Ausgabe des Festival International de Films de Fribourg statt. Es ist unter den grösseren Filmfestivals der Schweiz immer noch eines der unbekannteren – völlig zu Unrecht.
.. weiter »61. Berlinale – Schlussbericht. Von Walter Gasperi
Mit der Verleihung des Goldenen Bären an das iranische Gesellschaftsdrama „Nader and Simin, a Separation“ ging die 61. Berlinale (10.-20.2.2011) zu Ende. Rar gesät waren die Höhepunkte im Wettbewerb und.. weiter »
Vorschau auf die 61. Berlinale. Von Walter Gasperi
Mit dem Coen-Remake des Westerns «True Grit» eröffnet die 61. Berlinale (10. – 20.2. 2011) zwar mit Stars vor und hinter der Kamera, doch im weiteren Programm muss man die großen Regisseure.. weiter »
Walter Gasperi über die 46. Solothurner Filmtage
Ausgesprochen vielfältig und niveauvoll präsentierte sich der Schweizer Film bei den heurigen Solothurner Filmtagen, die mit 53.000 Kinoeintritten erneut einen Besucherrekord verzeichnen konnten.
Einerseits boten die Solothurner Filmtage auch heuer wieder einen Überblick.. weiter »
Vorschau auf die 46. Solothurner Filmtage. Von Walter Gasperi
Auch heuer bieten die Solothurner Filmtage (20. bis 27.1. 2011) wieder einen repräsentativen Überblick über das aktuelle Schweizer Filmschaffen. Einerseits werden Produktionen des vergangenen Jahrs nochmals gezeigt, andererseits ermöglichen mehrere Uraufführungen.. weiter »
Schlussbericht vom 32. Filmfestival von Havanna. Von Geri Krebs
Kubanische „Perestroika“-Filme, ein beachtliches Aufgebot internationaler Stars und qualitativ herausragendes mexikanisches Kinos kennzeichneten die 32. Ausgabe des „Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano“.
Mit nicht weniger als sieben langen Spielfilmen in den.. weiter »
Gianni D'Aulerio
„Ich möchte die Menschen und Dinge sehen und zeigen, so wie sie tatsächlich sind, ich will sie weder transformieren, noch will ich dank Retusche den inneren Frieden finden.“ Diese Aussage von Gianni D’Aulerio zeigt.. weiter »
Preise der 14. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur: David OReilly gewinnt erneut den Hauptpreis der Kurzfilmtage Winterthur
Der Hauptpreis der Internationalen Kurzfilmtage 2010 geht an den irischen Filmemacher David OReilly für seinen Animationsfilm THE EXTERNAL WORLD. Der Film vermische mit einem besonders sarkastischen und absurden Humor.. weiter »
Die etwas längere Kürze – Vorschau auf die 14. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur
Vom 10.-14. November finden die 14. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur statt. Das „wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz“ richtet sein Augenmerk dieses Jahr auf den Kurzfilm an der Schnittstelle von Kunst und Kino.
Augenfällig, haben.. weiter »
Preise der 16. Ausgabe von Cinéma Tous Ecrans
Während einer Woche präsentierte das Festival Cinéma Tous Ecrans, das sich als Begegnungsplattform zwischen Kino, Fernsehen und Multimedia versteht, dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Mehr als 150 Titel, aufgeteilt auf 7.. weiter »
Viennale – Statt Weltpremieren Festivalperlen am Fliessband
Mit Starauflauf und Weltpremieren kann das Wiener Filmfestival Viennale nicht punkten, bietet dafür mit einem „best of“ der Festivals des zu Ende gehenden Jahres ein exquisites Filmprogramm.
Keinen Wettbewerb gibt es bei der Viennale,.. weiter »
Geschichten vom Ende des Lebens - und der Zeit davor.
Bericht vom 58. Filmfestival von San Sebastián von Geri Krebs
Mit der Verleihung der Goldenen Muschel an Peter Mullans Jugenddrama „Neds“ sowie der anderen Preise ging am Samstag das 58. Filmfestival von.. weiter »
Fantoche – im Rückspiegel - Festivalbericht von Doris Senn
Das diesjährige Fantoche schloss mit einem neuen Rekord: Nicht weniger als 33 000 BesucherInnen tauchten ein in das breite Angebot von Animationsfilmen und Rahmenveranstaltungen für Gross und Klein.
Internationaler Wettbewerb: Viele Highlights
Der internationale.. weiter »
Vorschau auf das 58. Filmfestival von San Sebastián von Geri Krebs
Am 17. September beginnt in San Sebastián die 58. Ausgabe des internationalen Filmfestivals, bis zum 25. September werden insgesamt 193 Filme laufen.
Wie bereits im vergangenen Jahr ist das Festival - das seit.. weiter »
Fantoche ist los! – Eine Vorschau von Doris Senn
Die 8. Ausgabe des Animationsfilmfestivals in Baden zeigt vom 7. bis 12. September ein sehenswertes Spektrum an Filmen. Über kurz oder lang: Ein Besuch lohnt sich!
Zum achten Mal findet das beachtlich gewachsene Festival.. weiter »
63. Filmfestival Locarno – Schlussbericht von Walter Gasperi
Risikofreudig und anspruchsvoll präsentierte sich der Wettbewerb des 63. Filmfestivals von Locarno. Herausragende Meisterwerke fehlten zwar, aber groß war die Zahl formal eigenwilliger und konsequenter Filme. Eher dürftig war dagegen das Piazza-Programm.
Das erste.. weiter »
63. Filmfestival Locarno – Ein Zwischenbericht von Walter Gasperi
Nach einer missglückten Eröffnung mit dem Historienfilm „Au fond des bois“ auf der Piazza und dem Zombie-Porno „L.A. Zombie“ im Wettbewerb zog das Festivalprogramm zum Wochenende hin kräftig an.
Schwer lastet die.. weiter »
Vorschau auf das 63. Filmfestival Locarno. Von Walter Gasperi
Gestrafftes Programm und organisatorische Neuerungen kennzeichnen das erste Filmfestival von Locarno unter dem neuen künstlerischen Leiter Olivier Père. Das europäische Kino dominiert zumindest zahlenmässig Wettbewerb und Piazza-Programm und auch die Schweiz ist.. weiter »
10. Internationales Festival des Phantastischen Films in Neuchâtel - Schlussbericht von Patrick Schneller
Die 10. Ausgabe des Internationalen Festivals des Phantastischen Films in Neuchâtel ist Geschichte. Das NIFFF feierte ein würdiges Jubiläum und verzichtete wie gewohnt auf Glamour. Die Qualität der thematisch breit gefächerten Filme bewegte sich.. weiter »
Schlussbericht vom 63. Filmfestival Cannes. Von Hans Jürg Zinsli
Was haben Hollywood-Star Sean Penn und Ex-Bondgirl Gemma Arterton, die Regisseure Jean-Luc Godard und Ridley Scott gemeinsam? Sie alle blieben dieses Jahr dem Filmfestival von Cannes fern, obwohl ihre Filme hier Premiere feierten. Eine.. weiter »
Zwischenbericht vom 63. Filmfestival in Cannes. Von Hans Jürg Zinsli
Einsamkeit, Verunsicherung und die Angst vor dem Tod. Das Filmfestival von Cannes, das sich in seinem 63. Jahr selbst im Rang eines Senioren befindet, wartet mit schweren Themen auf.
Aber niemand drückt solch.. weiter »
Der Traum von einer besseren Welt – Utopien im Film. Von Walter Gasperi
Wie in keinem anderen Medium können im Kino Wunschvorstellungen Wirklichkeit werden. So eignet sich der Film zur Präsentation alternativer gesellschaftlicher Entwürfe, kann historische Beispiele reinszenieren oder Utopien in der Zukunft Realität werden lassen. Vor.. weiter »
Festival Visions du réel, Nyon. Schlussbericht von Geri Krebs
Die Abschiedsveranstaltung der Festivalleiter Jean Perret und Gabriela Bussmann bot ein überreiches Programm, das eindrücklich die vielfältigen Möglichkeiten des Dokumentarfilms aufzeigte.
Es war die Abschiedsvorstellung des Powercouples Jean Perret/Gabriela Bussmann. Nach 16 Jahren verlassen.. weiter »
Vorschau auf das 63. Filmfestival von Cannes. Von Walter Gasperi
Nicht ganz so gespickt mit illustren Namen wie in den letzten Jahren liest sich das Line-Up der 63. Ausgabe des Filmfestivals von Cannes (12. bis 23. Mai 2010). Im Wettbewerb um die.. weiter »
Überraschungen beim Festival Visions du réel Nyon – Eine Vorschau von Geri Krebs
Am Donnerstagabend, 15. April öffnet in Nyon das Filmfestival Visions du réel seine Tore. Zur Einstimmung wird „Kinshasa Symphony“, nach dem letztjährigen „El Sistema“, erneut ein stimmiger musikalischer Dokumentarfilm, gezeigt... weiter »
Sich schreibend den Filmen Ang Lees nähern. Von Walter Gasperi
Mehrere Publikationen sind in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum über den taiwanesisch-amerikanischen Filmregisseur Ang Lee erschienen. Zwei Beispiele dafür sind Michael Peklers und Andreas Ungerböcks im Schüren Verlag erschienenes „Ang Lee und seine.. weiter »
Thomas Binotto: "Getrickst & abgedreht: Filmgeschichten für Kinofans". Von Walter Gasperi
Mit der Fortsetzung von „Mach´s noch einmal Charlie!“ knüpft Thomas Binotto nahtlos an diesen von der Presse gefeierten ebenso informativen wie unterhaltsamen Filmführer für Jugendliche an.
„Mach´s noch einmal, Charlie!“ titelte Thomas Binotto seinen.. weiter »
Henri-Georges Clouzot: Packende Thriller mit pessimistischer Weltsicht
Der 1907 geborene Franzose Henri-Georges Clouzot war ein Meister des Spannungskinos. Düstere Krimis waren seine Spezialität, mit «Le salaire de la peur» gelang ihm 1953 ein zeitloser Klassiker und sein Dokumentarfilm über.. weiter »
Schlussbericht über das 24. Internationale Filmfestival Fribourg. Von Geri Krebs
Im dritten Jahr unter der künstlerischen Leitung des französischen Filmkritikers Edouard Waintrop und im ersten unter der administrativen Leitung der St.Gallerin Esther Widmer zeigte sich mit grosser Deutlichkeit, wie sehr sich der einst als.. weiter »
GewinnerInnen der 34. Jugendfilmtage
Diesen Sonntag fand die Preisverleihung der 34. Jugendfilmtage im Theater der Künste statt. Seit vergangenem Mittwoch sahen 3'000 BesucherInnen 57 Kurzfilme in 5 Kategorien. Zudem wurden 3 Langspielfilme junger Regisseure gezeigt. Die Jury, bestehend.. weiter »
Österreichs dunkle Seite im Zürcher Kino Xenix. Von Walter Gasperi
Der österreichische Film hat im letzten Jahrzehnt international für Aufsehen gesorgt. Neben Regisseuren wie Michael Haneke, Ulrich Seidl, Barbara Albert oder Jessica Hausner ist das auch mehreren Schauspielern zu verdanken. Vor allem der Kabarettist.. weiter »
Leichtigkeit trotz schwerer Themen – Die Filme von Hirokazu Kore-eda. Von Walter Gasperi
Um existentielle Fragen geht es im Werk von Hirokazu-Kore-eda („Nobody Knows“, „Still Walking“) immer. Gesellschaftliche Stimmungen und Entwicklungen entwickelt der Japaner aus ganz privaten Geschichten heraus, der Fokus liegt auf.. weiter »
Schlussbericht über die 60. Berlinale. Von Walter Gasperi
Frostig war es über 10 Tage in der deutschen Hauptstadt, aber auch im Kino wollte einem bei der Jubiläums-Berlinale nicht richtig warm werden. Der Wettbewerb schleppte sich mehr oder weniger dahin, Sehenswertes gab es.. weiter »
Zwischenbericht von der 60. Berlinale (11.2. - 21.2.2010). Von Walter Gasperi
Zurück zum politischen Festival der Zeiten des gespaltenen Europa scheint die Berlinale in ihrem Jubiläumsjahr zu wollen: Statt großen Namen und großen Filmen dominiert in den ersten Tagen das engagierte Kino.
Als programmatisch.. weiter »
Geri Krebs über die 45. Solothurner Filmtage
Als „stimmungsvolles Wochenende“ beschreibt die Leitung der Solothurner Filmtage jenen Grossandrang, den die verschobene Terminisierung des Festivals von Freitag- bis Sonntagnachmittag auslöste. Die Zahlen geben dem Team um Ivo Kummer recht, mit gut zehn.. weiter »
Vorschau auf die 45. Solothurner Filmtage. Von Walter Gasperi
Zum 45. Mal startet diese Woche die Leistungsschau des Schweizer Films. Neu ist, dass die Solothurner Filmtage nicht mehr wie bisher am Montag, sondern am Donnerstag beginnen und eine ganze Woche dauern.. weiter »
Tomás Gutiérrez Alea - Ein Kämpfer gegen kubanische Dämonen. Von Geri Krebs
Vor gut fünfzig Jahren, im März 1959, wurde in Havanna das Instituto Cubano del Arte y Industria Cinematograficos (ICAIC) gegründet. Zu diesem Jubiläum zeigte das Internationale Lateinamerikanische Filmfestival, das in Kubas Hauptstadt jeweils im.. weiter »
Der japanische Godard: Oshima Nagisa. Von Walter Gasperi
Für einen Skandal sorgte Oshima Nagisa 1976 mit „Im Reich der Sinne“, weltweite Beachtung fand, nicht zuletzt dank der Besetzung einer Hauptrolle mit David Bowie, auch „Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence“ (1983). Weniger.. weiter »
Bericht vom 31. Filmfestival Havanna. Von Geri Krebs
Am vergangenen Samstag, 12.12., ging in Havannas grösstem Festsaal, dem Karl-Marx-Theater, das Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano zu Ende. Die 31. Ausgabe des traditionsreichen Anlasses war mit zehn Tagen Dauer um einen Tag.. weiter »
„Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst“. Film und Arbeiterbewegung in der Schweiz - Buchbesprechung von Irene Genhart
„Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst“ titelt hübsch unzeitgeistig eine von Stefan Länzlinger und Thomas Schärer verfasste Neuerscheinung aus dem Zürcher Chronos Verlag. Der Titel ist Teil eines längeren Zitates. „Lassen wir den.. weiter »
Aufbruch ins richtige Leben. Andrea Lüthi über Sam Mendes
Sein erster Kinofilm „American Beauty“ machte den englischen Theaterregisseur Sam Mendes schlagartig bekannt. Auch in seinem fünften Film „Away we go“ fragen sich Menschen, wie und wo sie im Leben stehen.
Wochenlange Proben seien.. weiter »
The Great Stoneface: Buster Keaton. Von Walter Gasperi
Als „Der Mann der niemals lachte“ ging Buster Keaton in die Filmgeschichte ein. Schon mit drei Jahren stand er auf der Bühne, erlebte zwischen 1923 und 1928 mit zehn abendfüllenden Spielfilmen den künstlerischen Höhepunkt,.. weiter »
Schlussbericht über die 13. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur. Von Andrea Lüthi
An den 13. Internationalen Kurzfilmtagen Winterthur war der politische Kurzfilm Schwerpunktthema des Spezialprogramms. Eine Auseinandersetzung mit der Gesellschaft fand aber auch in den Filmen des Schweizer und Internationalen Wettbewerbs statt.
Christoph Schlingensief trompetet.. weiter »
Viennale – Ein Festival der Festivalfilme. Von Walter Gasperi
Leichter als andere Festivals tut sich die Viennale mit der Filmauswahl, da es keinen Wettbewerb gibt und man auch auf Weltpremieren keinen allzu großen Wert legt. Der Auflauf an großen Stars hält sich somit.. weiter »