Filmportal für Filmschaffende
MITTWOCH, 30. APRIL 2025 | Walter Ruttmann | Pink Apple | Rusalka | Tickets: Beyond Farewell, Kurz und Knapp

Heute zeigt das filmpodium ab 18:15 Uhr ein Porträt über Walter Ruttmann. Der 1887 in Frankfurt geborene Regisseur gilt neben Hans Richter und Viking Eggeling als einer der bedeutendsten Vertreter des abstrakten Experimentalfilms. In den frühen zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelte sich diese avantgardistische Bewegung in der Weimarer Republik. Die dabei entstandenen Filme sollten nicht im klassischen Sinn Unterhaltung bieten und enthielten keinen Erzählstrang. Auch eine Interpretation des Gezeigten wollten die Regisseure nicht anstreben. Für sie zählte vor allem die persönliche künstlerische Ausdrucksform und die Weiterentwicklung des noch jungen Mediums Film. Ruttmann zeichnete dabei seine abstrakten Filme auf Glasplatten, die schliesslich auf dem Filmnegativ nachkoloriert wurden. Auch liess er, wie beispielsweise für seinen Film „Lichtspiel Opus I“, speziell Musik dafür komponieren. So sah sich Ruttmann denn auch als Künstler der zwischen Malerei und Musik stand. Das Medium Film sollte dabei die Malerei lediglich kinematografisch beflügeln, so dass sich die Malerei zeitlich abspielt, wie die Musik, und sich nicht auf einen Moment reduziert. Eine Matinee im Berliner Filmpalast markierte 1925 den Höhepunkt und gleichzeitig das Ende dieser avantgardistischen Filmbewegung. Ruttmann arbeitete zu jener Zeit schon mit anderen Animationsfilmern wie Lotte Reiniger oder Fritz Lang zusammen und wandte sich auch anderen Filmgattungen zu. Zwei Jahre später feierte er mit seinem poetischen Dokumentarfilm „Berlin, Die Sinfonie Der Grossstadt“ wohl seinen grössten Erfolg.
Christoph Sulser


AKTUELL

Das Tagebuch (CH 2009)


AUSGEWÄHLTE NEUSTARTS

Birdwatchers - La Terra Degli Uomini Rossi

IT/BR 2008, OV/df, 104 Min., Regie: Marco Bechis, mit Claudio Santamaria, Alicélia Batista Cabreira, Chiara Caselli, Abrisio da Silva Pedro

Rezension von Charles Martig

Der Blick aus der „zivilisierten Welt“ auf die Urwaldbewohner im Amazonas ist immer ein gespaltener. Er ist geprägt vom Klischee des edlen Wilden. Gleichzeitig wissen wir um die prekäre Situation in den Reservaten und die Bedrohung der indigenen Bevölkerung. Genau in diesen Zwiespalt führt Marco Bechis mit „Birdwatchers“ hinein.


BEITRÄGE

Wiissi Chuchi - Big Zis

CH 2009 3'14", Mundart, Regie: Benjamin Weiss, Text + Stimme: Big Zis, Musik: Marton di Katz
Aus dem aktuellen Big Zis-Album "UND JETZ...was hät das mit mir z tue?

 » zum Beitrag

Anzeigen



Monatsaktion im März: Thema: Party nur 2 Franken für den ersten Tag.


Fred van der Kooij über die konfliktreiche Beziehung der französischen Filmindustrie zu seinen Produzenten.

 
Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2024 7x (except where otherwise noted). All rights reserved.