Filmportal für Filmschaffende
MITTWOCH, 30. APRIL 2025 | 33. Jugendfilmtage | Naked Lunch | Odeon Filmnacht

Gestern Sonntag gingen die 33. Schweizer Jugendfilmtage mit der Preisverleihung im Theater der Künste in Zürich zu Ende. Erfreulich waren die erstaunlich vielen guten Filmbeiträge und die zahlreichen Beiträge aus der französischen Schweiz, erfreulich auch die neue Zusammenarbeit mit dem Verein blindspot.ch, der sich für die Integration von behinderten mit nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Gewonnen hat in der Kategorie E (StudentInnen von Filmschulen, bis 30 Jahre) Anna Thommen mit "Second Me", der auch schon an den 12. Kurzfilmtagen Winterthur im November letzten Jahres den Jury- und Publikumspreis gewann. Den zweiten Platz erreichte Ivana Lalovic mit "Ich träume nicht auf Deutsch" (Kurzfilmpreis der Stadt Winterthur 2008) und den dritten Platz belegte Adrian Flückiger mit "Signalis" (Bester Nachwuchs-Kurztrickfilm 44. Solothurner Filmtage 2009), der auch gleich den Publikumspreis in dieser Kategorie für sich entscheiden konnte. Den Spezialpreis der Jury erhielt Rolf Hellat für seinen Geräuschexperiment-Film "Talin":
In der Kategorie D (Jugendliche bis 25 Jahre) gewann Augustin Rebetez mit "Noces, la fête du village de Courroux", einem in schwarzweiss gehaltenen Dokumentarfilm über sich massiv betrinkende Jugendliche an einem jurassisches Dorffest. Der zweite Platz ging an die Slam-Poetry-Texterin Lara Stoll mit dem Psychothriller "Das Besteck und ich" und den dritten Platz erreichte Luca Zuberbühler mit "QFTV". Alle PreisträgerInnen der 33. Schweizer Jugendflimtage findest du weiter unten in diesem Newsletter oder direkt hier.


AUSGEWÄHLTE NEUSTARTS

Der Knochenmann

A 2008, 121 Min., D, Regie: Wolfgang Murnberger, mit Josef Hader, Josef Bierbichler, Birgit Minichmayr, Simon Schwarz, Stipe Erceg

Rezension von Walter Gasperi

In der dritten Verfilmung eines Krimis des österreichischen Autors Wolf Haas verschlägt es Josef Hader als ausgebrannten Ex-Polizisten und Ex-Privatdetektiv Simon Brenner in die steiermärkische Provinz. Eigentlich sollte er von einem Maler, der bei der Zahlung von Leasing-Raten säumig ist, Geld eintreiben, doch dieser scheint spurlos verschwunden.

Die Standesbeamtin

CH 2009, 90 Min., Schweizerdeutsch, Regie: Micha Lewinsky, mit Marie Leuenberger, Dominique Jann, Beat Schlatter, Oriana Schrage, Herbert Leiser

Rezension von Geri Krebs

Rahel Hubli ist Standesbeamtin in einem idyllischen Schweizer Städtchen und führt professionell Brautpaare in die Ehe. Ihre eigene Ehe ist allerdings trostlos, die Liebe längst erloschen und ihr Mann geht fremd. Zusammen ist man hauptsächlich noch wegen des gemeinsamen Sohnes. Da bringt das Zusammentreffen mit Rahels Jugendliebe Ben Bewegung in den öden Alltag der Enddreissigerin. Denn Ben hat sie dazu auserkoren, ihn nicht nur standesamtlich in seinem alten Heimatstädtchen zu trauen, sondern ihm gleich auch noch bei den ganzen sonstigen Festivitäten behilflich zu sein.


BEITRÄGE

Discobluus - Big Zis

CH 2009, 3', Mundart, Regie: Benjamin Weiss, Text & Stimme: Big Zis, Musik: Marton Di Katz, Produktion: Mattogrosso Entertainment, aus dem aktuellen Big Zis-Album "UND JETZ...was hät das mit mir z tue?"

 » zum Beitrag

Angela Rohrer

Biografie
Geboren 1972 in Baden. Matura 1993 in Aarau. 2 Jahre Studium Filmwissenschaften und Germanistik, Uni Zürich. Von 1997 bis 2002 Studium als Film- und Videogestalterin an der Fachhochschule Gestaltung und Kunst Zürich. Seit 1998 in der Filmbranche als Regisseurin (Kurzfilme, Auftragsfilm), 1.Regieassistentin und Script-Continuity (Werbung, Langspielfilm) tätig.

Filmografie (Auswahl)
2007 INTERRUPTUS, Kurzspielfilm, 8 Min., 35mm Blow up. Regie und Drehbuch.
Div. Festivals.
2007 UNTER DEM » zum Beitrag

PreisträgerInnen 33. Jugendfilmtage

Gestern Sonntag gingen die 33. Schweizer Jugendfilmtage mit der Preisverleihung im Theater der Künste in Zürich zu Ende. Erfreulich waren die erstaunlich vielen guten Filmbeiträge und die zahlreichen Beiträge aus der französischen Schweiz, erfreulich auch die neue Zusammenarbeit » zum Beitrag

Anzeigen


Monatsaktion im März: Thema: Party nur 2 Franken für den ersten Tag.



Die lange Nacht der kurzen Filme. Kurzfilmnacht Basel, Fr 27. März ab 20.45h im kult.kino atelier


Kurzfilm planen, ran an die Kamera und in einem Schweizer Hotel drehen. Bewirb Dich jetzt!


Jetzt auf fredundfilm.ch: Fred van der Kooij über Bedeutung und Wirkung von Rückenansichten in der Filmgeschichte


AUF DER STRECKE, MÄNNER AM MEER, BUS-STOP 99, LEO'S FREUNDE und QUICKIE von Reto Caffi jetzt auf DVD


Das einzigartige Rendez-vous mit dem Cinéma du réel in der Schweiz. Entdecken Sie die überwältigende Vielfalt des Dokumentarfilms!


In Italien von Presse und Publikum zum Lieblingsfilm der Saison erkoren. Jetzt im Kino

 
Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2024 7x (except where otherwise noted). All rights reserved.