Cannes 2025: Neues von Wes Anderson, Kelly Reichardt und den Dardennes, aber auch viele neue Namen

Festivalvorschau von Walter Gasperi
Morgen beginnt das 78. Filmfestivals von Cannes (13. – 24. 5. 2025). Nach der Programmpräsentation am 10. April kamen in den letzten Wochen noch mehrere Filme dazu: Neue Filme der Schottin Lynne Ramsay und des Chinesen Bi Gan schafften so auch noch den Sprung in den Wettbewerb, während Christian Petzolds "Miroirs No. 3" in der Schiene Quinzaine des Cineastes seine Premiere feiert. – Insgesamt finden sich im Wettbewerb neben wenigen alten Meistern viele noch (relativ) junge und unbekannte Filmemacher:innen.
Überraschend ist schon die Wahl des Eröffnungsfilm des 78. Filmfestivals von Cannes, denn kein großer Kracher wie vor Jahren George Millers "Mad Max: Fury Road" oder der neue Film eines Starregisseurs oder einer Starregisseurin, sondern die wohl noch weitgehend unbekannte Amélie Bonnin darf mit ihrem Langfilmdebüt "Partir un jour" diesen medienwirksamen Termin bespielen.
Gut möglich ist, dass Festivaldirektor Thierry Frémaux mit der Wahl des Films einer Frau auf die in den letzten Jahren immer wieder erhobenen Vorwürfe zu wenig Filme von Frauen zu berücksichtigen, reagiert. Angeboten hätten sich für die Eröffnung nämlich durchaus auch Spike Lees Kurosawa-Remake "Highest 2 Lowest" oder der Action-Kracher "Mission Impossible – The Final Reckoning", die ebenso außer Konkurrenz ihre Weltpremiere feiern wie Rebecca Zlotowskis "Vie Privée", Cédric Klapischs "Colours of Sky" und Thiery Klifas "The Richest Woman in the World".
Bei den bei der Programmkonferenz im April präsentierten 19 Wettbewerbsfilme fällt auf, dass die sechs Frauen mit Ausnahme von Kelly Reichardt alle zu einer jüngeren Generation zählen oder bislang nur wenige Filme gedreht haben. Während nämlich Reichardt, die mit "The Mastermind" eingeladen wurde, schon ausgiebige Festivalerfahrung aufweisen kann, dürften die Deutsche Mascha Schilinski, die mit dem Historiendrama "Sound of Failing" ihren zweiten Spielfilm gedreht hat, nur ausgesprochene Insider kennen.
Weiter zur ganzen Filmkritik auf film-netz.com