Neu
Utama
Filmkritik von Walter Gasperi
In grandiosen Landschaftstotalen erzählt Alejandro Loayza Grisi von einem alten Paar, dessen Leben im bolivianischen Altiplano aufgrund der Trockenheit zunehmend schwieriger wird. – Ein wortkarger, aber bildstarker Film, der eindringlich die Auswirkungen der Klimaveränderung auf am Rand der Welt gelegene indigene Kulturen bewusst macht.
Petrov's Flu
Während die Stadt von einer Grippe-Epidemie heimgesucht wird, kämpft sich die Familie Petrov durch einen weiteren Tag in einem Land, in dem die Vergangenheit niemals Vergangenheit ist, die Gegenwart ein alkoholgetränkter, eisiger Fiebertraum aus Gewalt und Zärtlichkeit ist und in dem sich die Dinge - unter den Schichten des Gewöhnlichen - als ziemlich außergewöhnlich erweisen.
(Pressetext: Xenix Film)
Aktuell
6 Días En Barcelona
Filmkritik von Josefine Zürcher
Was passiert, wenn ein junger spanischlernender Marokkaner und ein alter, konservativer Sturkopf aufeinanderprallen? Neus Ballús kreiert eine humorvolle und ehrliche Sozialkomödie über das Aufbrechen von gesellschaftlichen Strukturen.
Adolf Muschg - Der Andere
Adolf Muschg, nach Frisch und Dürrenmatt der bedeutendste Schweizer Intellektuelle, schrieb sich in die vordersten Ränge der Literatur.
El Buen Patrón
Filmkritik von Teresa Vena
Der Boss einer Fabrik für Industriewaagen möchte unbedingt einen lokalen Unternehmenspreis gewinnen. Dank einiger Hindernisse wird der Film zur humorvollen Sozialsatire.
Everything Everywhere All At Once
Filmkritik von Michael Pekler
Der bisher erfolgreichste Sciencefiction-Abenteuerfilm des Jahres will mehr sein als nur das. Und entpuppt sich deshalb als kreativer Kraftakt und Wundertüte voller Überraschungen.
Für Immer Sonntag
Filmkritik von Marius Kuhn
Der Wechsel vom Arbeitsleben in die Rente ist nicht einfach, wie Rudy feststellt. Steven Vit hat im Dokumentarfilm Für immer Sonntag den eigenen Vater begleitet und dabei eine persönliche Annäherung eingefangen und gleichzeitig ein präzises Zeitdokument über die Boomer-Generation geschaffen.
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Filmkritik von Sebastian Seidler
Um ihren Sohn aus Guantanamo Bay zu holen, legt sich eine quirlige Bremer Hausfrau mit den Vereinigten Staaten von Amerika an. Basierend auf einer wahren Geschichte, verliert sich der Fall Kurnaz gegen Bush jedoch in belangloser Authentizität.
Tom Medina
Rezension von Walter Gasperi
Ein zur Arbeit auf einem Bauernhof in der Camargue verurteilter Dieb pendelt zwischen Einfügung ins Milieu und unkontrolliertem Fehlverhalten. – So undurchschaubar der von David Murgia mit großem Körpereinsatz gespielte Tom Medina ist, so schwer greifbar und wendungsreich ist Tony Gatlifs autobiographisch geprägter Spielfilm.
Tromperie
Der amerikanische im Londoner Exil lebende Schriftsteller Philip versteht es, Frauen zuzuhören: seiner englischen Geliebten, einer ehemaligen Studentin, einer Verflossenen, die in einem New Yorker Krankenhaus liegt.
Letzte Tage
A Hero
Filmkritik von Walter Gasperi
Ist Rahim ein ehrenhafter Mann, der einen Goldfund zurückgegeben hat, oder hat er die Geschichte nur zwecks Selbstinszenierung erfunden?
Competencia Oficial
Filmkritik von Hansjörg Betschart
Welcher Schauspieler ist glaubwürdiger: jener, der Gefühle nachahmt, oder jener, der Gefühle hat? Gastón Duprat und Mariano Cohn stellten im Wettbewerb von Venedig ihre Satire vor, in der zwei Schauspieler auf Leben und Tod mit Fake und Truth konkurrieren.
Drive My Car
Filmkritik von Walter Gasperi
Schicht für Schicht dringt Ryusuke Hamaguchi in seiner famosen Verfilmung von zwei Kurzgeschichten von Haruki Murakami in 179 dichten Minuten tiefer in die Psyche seiner Charaktere ein und erzählt bewegend von Trauer, Schuldgefühlen, verfehlter Kommunikation und Neubeginn. – Ein zurückhaltender Film, aber gerade in seiner Unaufdringlichkeit ein wahres Meisterwerk des Kinos.
Soul Of A Beast
Filmkritik von Noemi Ehrat
Lorenz Merz' neuester Film Soul of a Beast will viel und erreicht nicht alles. Was bleibt, ist ein filmischer Rausch, der kaum enden will. Und der schale Nachgeschmack einer Jugend, die vielleicht doch nicht so unbeschwert ist.
Yuni
Yuni nähert sich dem Ende ihrer Schulzeit. Ihre guten Leistungen lassen sie von einem Stipendium träumen, mit dem sie ihre Ausbildung fortsetzen könnte. Aber mit 16 Jahren wäre sie nach den Gepflogenheiten des Landes alt genug, um zu heiraten.