Filmportal für Filmschaffende
MITTWOCH, 30. APRIL 2025 | FiFF | The Bothersome Man | Tickets Kurz und Knapp, Seefeld-Razzia

Die diesjährige Ausgabe des Fribourger Filmfestivals war die erste, die ganz unter der Leitung des neuen künstlerischen Direktors Edouard Waintrop stand. Der 57-jährige französische Filmkritiker, früher bei „Libération“, hatte zwar bereits letztes Jahr das traditionsreiche Festival geleitet, doch war 2008 ein Jahr des Übergangs, denn bei jener Ausgabe war Martial Knaebel, Waintrops Vorgänger, noch Mitglied der entscheidenden „comission artistique“. So wurde in diesem Jahr denn die Neuausrichtung deutlicher sichtbar: Mehr Genre-Kino, mehr Panorama-Reihen und weniger Berührungsängste mit bisweilen auch eher kommerziellem Kino. Besonders erfolgreich war dabei die Reihe „Out of Bollywood“, die sich dem indischen Kino der letzten Jahre verschrieben hatte, und die natürlich in gewisser Hinsicht vom Oscar-Gewinner „Slumdog Millionaire“ profitierte – ein glückliches Zusammentreffen, welches das Festival in seinem Vorfeld denn auch geschickt zu nutzen wusste. Die Zuschauerzahlen gaben nun der neuen Leitung Recht: 2009 war ein Rekordjahr. Mit fast 30 000 Eintritten lag man rund zehn Prozent über den Zahlen des Vorjahres, und bei den Akkreditierungen legte das Festival gar um 25 Prozent zu. Dieser Erfolg ist allerdings umgekehrt proportional zur Zahl der Filme, die nach dem Festival den Weg in die normale Kinoauswertung finden werden. Von allen neuen Filmen in den diversen Sektionen war gerade ein einziger dabei, der in der Schweiz einen Verleih hat. Das ist in der Geschichte des Festivals ohne Beispiel. Dass dann ausgerechnet dieser Film, das Drama „My Magic“ von Eric Khoo aus Singapur, den grossen Preis des Festival gewann, ist zwar vertretbar, war aber nicht zwingend. Insgesamt bot der Wettbewerb ein durchwegs hohes Niveau, er zeigte sich qualitativ ausgeglichener als in manchen früheren Jahren. Und die Panorama Reihen waren mit zwei aus Lateinamerika (Brasilianische Favela-Filme und Hommage an den Peruaner Francisco Lombardi), zwei aus Asien („Out of Bollywood“ und ostasiatische Mafiafilme) und einer aus Afrika („Made in Nollywood“ – Filme aus Nigeria) geografisch ausgewogen. Etwas aus dem Rahmen fiel nur die ebenso viel beachtete Reihe „Die Rache der Frauen“, in welcher mehrheitlich klassisches Hollywood-Kino zu sehen war, und die von einigen Puristen der politisch korrekten Films du Sud denn auch als Verwässerung des Profils kritisiert wurden. Doch mit solcher Kritik kann das selbstbewusste und vielfältige Festival von Fribourg gut leben.
(Geri Krebs)


AUSGEWÄHLTE NEUSTARTS

The World Is Big And Salvation Lurks Around The Corner

BG / D 2008, 105 Min., Regie: Stephan Komandarew, mit: Miki Manojlovic, Carlo Ljubek, Ana Papadopulu

Rezension von Irene Genhart

Nach einem Autounfall findet sich Alexander körperlich unversehrt, aber an retroaktiver Amnesie leidend in einem Krankenhaus in Leipzig wieder. Eines Tages taucht an seinem Spitalbett ein eigens aus Bulgarien angereister älterer Mann auf und behauptet, Alexanders Grossvater Bai Dan zu sein. Mittels Erzählungen, Fotos und Backgammon-Spiel versucht er Alexander auf die Sprünge zu helfen. Als das alles nichts fruchtet, organisiert er ein Tandem.

Lluvia

AR 2008, 110 Min., OV/df, Regie: Paula Hernández, mit: Valeria Bertuccelli, Ernesto Alterio

Rezension von Irene Genhart

Sie - sie mag um die dreissig sein - steckt mit ihrem Auto im strömenden Regen in der Grossstadt im Stau. Er - wenig älter als sie - taucht quasi aus dem Nichts auf, öffnet die Tür ihres Autos, setzt sich neben sie. Er ist auf der Flucht, an der Hand verletzt, bittet kurz sitzen bleiben zu dürfen. Sie lässt es geschehen, wie man Unerwartetes geschehen lässt, wenn man verdattert ist: Hoch symbolisch beginnt „Lluvia“, der nach „Herencia“ zweite Spielfilm der Argentinierin Paula Hérnandez.

Anzeigen


Kurzfilm planen, ran an die Kamera und in einem Schweizer Hotel drehen. Bewirb Dich jetzt!



Monatsaktion im März: Thema: Party nur 2 Franken für den ersten Tag.


Jetzt auf fredundfilm.ch: Fred van der Kooij über Bedeutung und Wirkung von Rückenansichten in der Filmgeschichte


Das einzigartige Rendez-vous mit dem Cinéma du réel in der Schweiz. Entdecken Sie die überwältigende Vielfalt des Dokumentarfilms!


In Italien von Presse und Publikum zum Lieblingsfilm der Saison erkoren. Jetzt im Kino


AUF DER STRECKE, MÄNNER AM MEER, BUS-STOP 99, LEO'S FREUNDE und QUICKIE von Reto Caffi jetzt auf DVD