Filmportal für Filmschaffende
MITTWOCH, 30. APRIL 2025 | Berlinale und diverse Kurse und Wettbewerbe

Nach der Eröffnung der 59. Berlinale mit Tom Tykwers Thriller „The International“ brachte das Wochenende mit Hans-Christian SchmidsStorm“ einen ersten Höhepunkt und Bärenanwärter. Schmid erzählt gewohnt nüchtern, aber gerade durch den quasi-dokumentarischen Gestus zutiefst bewegend vom Bemühen die Verurteilung eines gefassten serbischen Kriegsverbrechers vor dem Den Haager Kriegsgerichtstribunal zu erreichen. Klug und präzise durchleuchtet Schmid die Mechanismen, bei denen schlussendlich die Gerechtigkeit und damit das persönliche Schicksal eines Opfers politischen Überlegungen geopfert wird. Sozial engagiertes Kino bot auch die Dänin Annette K. Olesen, die in „Little Soldier“ mit hartem Realismus von der Traumatisierung einer Ex-Irak-Soldatin, aber auch von Menschenhandel und Prostitution erzählt. Völlig abgestürzt ist dagegen Lukas Moodysson, dessen „Mammoth“ sich als unglaublich prätentiöses und thesenhaftes Konstrukt erwies. Angelegt gewissermaßen als Gegenstück zu „Tilsammans“ erzählt der Schwede penetrant moralisierend von der Unfähigkeit des westlichen Menschen zur Kommunikation mit und Fürsorge für seine Kinder durch Fokussierung auf Beruf und Karriere.
(In Berlin: Walter Gasperi)


AUSGEWÄHLTE NEUSTARTS

L'Empreinte De L'Ange

F 2008, 95 Min., F/d, Regie: Safy Nebbou, mit Sandrine Bonnaire, Catherine Frot, Michel Aumont

Rezension von Irene Genhart

Als Elsa ihren Sohn Thomas eines Tages von einer Kinderparty abholt, begegnet sie der sechsjährigen Lola. Die Begegnung weckt in ihr schmerzhafte Erinnerungen an die eigene Tochter, die Elsa kurz nach deren Geburt vor einigen Jahren unter dramatischen Umständen verlor. Elsa ist irritiert und kann Lola nicht nur nicht vergessen, sondern ist bald schon überzeugt, dass dieses fremde Kind ihre eigene Tochter ist.

The International

USA/D/UK 2009, 118 Min., E/d/f und D, Regie: Tom Tykwer, mit Clive Owen, Naomi Watts, Armin Mueller-Stahl, Brian F. O'Byrne, Ulrich Thomsen

Rezension von Walter Gasperi

Ein Interpol-Agent kommt den Machenschaften einer europäischen Grossbank auf die Spur und versucht dem Unternehmen, das auch vor Mord nicht zurückschreckt, das Handwerk zu legen. Unterstützt wird er bei seinen Ermittlungen, die ihn quer durch Europa, von Berlin nach Lyon, Mailand und Istanbul, aber auch in die USA führen, dabei von einer New Yorker Staatsanwältin. Behindert wird das Duo dagegen von Vorgesetzten und anderen Behörden, die die Bank und ihre Geschäfte decken wollen.

Anzeigen


Monatsaktion im März: Thema: Party nur 2 Franken für den ersten Tag.



Eine wilde Achterbahnfahrt durch die nationale Filmszene in Winterthur



Diverse Atelier-Kurse: jetzt anmelden!


Fred van der Kooij über die konfliktreiche Beziehung der französischen Filmindustrie zu seinen Produzenten.







Ein weiteres Meisterwerk der Dardenne-Brüder! Jetzt im Kino