AKTUELL
|
Vorschau auf die 45. Solothurner Filmtage. Von Walter Gasperi
|
AUSGEWÄHLTE NEUSTARTS
|
Der grosse Kater
CH 2009, 90 min., Schweizerdeutsch, Regie: Wolfgang Panzer, mit Bruno Ganz, Marie Bäumer, Ulrich Tukur, Christiane Paul, Edgar Selge
Rezension von Irene Genhart 1998 erschien mit „Der grosse Kater“ der erste Roman von Thomas Hürlimann. Viel zu reden gab das Buch des vor allem als Stückeschreiber bekannten Schweizers vor allem wegen seines unmittelbaren autobiographischen Bezugs: Hürlimann arbeitete darin, wie auch in den später erschienenen Romanen „Fräulein Stark“ und „Vierzig Rosen“, ein Stück Familiengeschichte auf: Eine Episode aus der Zeit, in der sein Vater Hans Hürlimann im Bundesrat sass.
|
Sunny Hill
CH 2007, 80 Min, D, Regie: Luzius Rüedi, mit Patrick Rapold, Karsten Mielke, Uta Kargel, Maryam Zaree, Christian Samuel Weber
Rezension von Cindy Hertach Des Lebens müde, trifft sich eine Handvoll Frauen und Männer in einem virtuellen Suizidforum. Die Furcht vor der Einsamkeit des Sterbens ist bei allen so gross, dass sie beschliessen, gemeinsam in den Tod zu gehen.
|
A Serious Man
USA 2009, 105 Min., E/df, Regie: Ethan und Joel Coen, mit Michael Stuhlbarg, Richard Kind, Fred Melamed, Sari Lennick
Rezension von Geri Krebs Das Leben hat es nicht gut gemeint mit Larry Gopnik (Michael Stuhlbarg), einem jüdischen Physikprofessor in einem langweiligen Kaff des amerikanischen Mittleren Westens des Jahres 1967: Seine Studenten langweilen sich in den Vorlesungen, wenn er mit dem Bild einer Katze, die entweder tot oder nicht tot ist Schrödingers Gedankenexperiment zu erklären versucht, sein Sohn Danny kifft lieber, als in den Hebräischunterricht zu gehen, seine Tochter beklaut ihn, und sein nichtsnutziger Bruder hängt nur träge bei ihm in der Wohnung herum.
|
BEITRÄGE
|
954 YEARS OF SULUKULE
Vor 1000 Jahren immigrierten die ersten Roma aus Ägypten nach Istanbul. Bei der byzantinischen Stadtmauer liessen sie sich nieder und genossen als Schwertschmiede, Kanonenbauer und Hoffmusikanten das hohe Ansehen der Sultane. Als Wiege des Bauchtanzes in Istanbul, war Sulukule mit den vielen Tee Häuser und Tanzlokalen bis in die 80er Jahre eine beliebte Ausgangsmeile Istanbuls, sowie ein internationaler Begriff für die typische Rroma-Musik Istanbuls. Heute sind drei von vier Häusern abgerissen und die Bevölkerung » zum Beitrag
|
Amerikanische Definition
Was ist Demokratie? Meinungsfreiheit zum Beispiel, glaubt der Filmemacher Tino Schwanemann. Man kann auch anderer Meinung sein, glaubt das US-Außenministerium. Offenbar hat sich das US-Außenministerium das Thema ein wenig rosiger vorgestellt, als es Anfang des letzten Jahres und wiederholt in diesem Jahr zum »Democracy Video Contest« über You Tube aufrief: »Ihr habt drei Minuten… und jeden zu erreichen… überall auf der Welt… Was wollt Ihr sagen?« hieß es im Trailer unter dem » zum Beitrag
|
Offizieller Trailer von AFRICA LIGHT - GRAY ZONE veröffentlicht
Dieser Kurzfilm von Tino Schwanemann ist eine Geschichte über den Kontinent Afrika. Er beschäftigt sich auf zeitgemäße Weise mit den Facetten der sozialen, wirtschaftlichen und auch politischen Entwicklung in der sogenannten Dritten Welt. Der Film ist eine Geschichte über die verlorene Identität der afrikanischen Naturvölker, den überwältigenden Fortschritt von außen sowie über die eng damit verbundenen Veränderungen in der Umgebung und Umwelt dieser Völker. Link zum Trailer von AFRICA LIGHT – GRAY » zum Beitrag
|
JINNAH KOMATSU | INDEPENDENT ORIENT DOCUMENTARY FILM-MAKER
EXCLUSIVELY ORIENT AND BALKAN DOCFILMS Developing concepts and skripts for documentary movies, web-movies and educational films with focus on balkan and orient issues. Directing, camera, editing, colorcorrection, postproduction. Design of new media concepts and community-tv-projects. Web 2.0 Publisher and Transjournalist. special specification: Producing films under harsh cultural, social and climate conditions. languages: german, english, french, little turkish and farsi. A wide knowledge about history, » zum Beitrag
|
Tino Schwanemann, Regisseur & Creative Director
"Wenn man über etwas schreiben kann, dann kann man es filmen." (Stanley Kubrick) Tino ist ein Bewunderer von Kubricks technischer Perfektion und intellektueller Symbolik. Tino Schwanemann begann sein Studium mit Schwerpunkt auf Design am Bauhaus Dessau, setzte dieses dann in den USA (Cleveland, Chicago) fort und erlernte dann das Filmemachen an der Filmakademie Baden-Württemberg. In der Zwischenzeit gewann er mit seinen Filmen "Information Violence" und "When The Sun Goes Down" bereits einige Preise » zum Beitrag
|
20.1. - 26.1.25 Filmfestival Max Ophüls Preis, Saarbrücken
Filmfestival mit diversen Preisen. Förderung von Nachwuchstalenten aus Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. ffmop.de Filmfestival Max Ophüls Preis gGmbH Europaallee 22 66113 Saarbrücken Tel: +49 681 906 890 Mail: buero(at)ffmop.de » zum Beitrag
|
22.1. - 29.1.25 Solothurner Filmtage
Seit über fünf Jahrzehnten präsentieren die Solothurner Filmtage jeweils im Januar eine Auswahl von Schweizer Filmen. Der Anlass ist Motor der Schweizer Filmkultur und Plattform für den Austausch zwischen Publikum und Filmschaffenden aus allen Landesteilen. Die Werkschau des Schweizer Films » zum Beitrag
|
|
|