Feminismus und Film

von: ahersche; aufgeschaltet am 11.09.2023 10:10
FEMINISMUS UND FILM
25. Okt. & 11./12. Nov. 2023
Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die feministische Filmkritik und feministische Filmarbeit: Beispiele werden gemeinsam gesichtet und mit kurzen Theorie-Inputs diskutiert. Anschließend realisiert jede*r Kursteilnehmer*in in konzentrierter, kompakter Zeit einen Kurzfilm oder ein filmisches Experiment. Thematisch werden wir uns mit dem Körper und seinen Beziehungen mit der Welt auseinandersetzen, sowie seinem Potential des Widerständigen. Dabei kann sich mit gesellschaftlichen Ungleichheiten, mit Gender, mit spezifischen Erfahrungen der Un/Sichtbarmachung und vielem mehr beschäftigt werden. Die Teilnehmer:innen können bei der Realisierung der Kurzfilme von Themen/Inhalten ausgehen, die sie persönlich beschäftigen. Am ersten Kursabend sollen alle ein Bild/Foto/Gegenstand / etc. mitbringen, dass sie in Bezug auf feministische/queer-feministische Fragen beschäftigt.
Wichtig ist, dass zwischen dem ersten Termin am Mittwochabend und dem Wochenende, Zeit eingeplant wird, um individuell Filmmaterial für den Film zu drehen (falls nicht schon Archivmaterial oder gedrehtes Material vorhanden ist.)
Über die Kursleitung:
Bernadette Kolonko ist Filmemacherin, Autorin, Dozentin und forscht zu Gender und Diversitätsfragen im Film (https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/745-unsichtbares-und-ungesagtes.html). Mit Inputs zu Kurzfilmdramaturgie, Ästhetik und Anwendung filmgestalterischer Mittel wird sie den Workshop leiten und die Filme im Rahmen des Workshops mentorieren. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Gruppe des Workshops ihre Filmideen entdecken oder weiterentwickeln möchten.
Anmerkung: Schnittplätze (mit Final Cut Pro X und DaVinci Resolve) sind vorhanden. Kameras müssen selbst organisiert werden (z.B. Kulturbüro oder Smartphone). Dreharbeiten finden selbstständig und ausserhalb der Kurszeit statt.
Anforderungen: Grundlegende Kameratechnik- und Schnittkenntnisse sind von Vorteil. Kenntnisse des Betriebssystem Mac OS X erwünscht aber nicht zwingend.
Kurszeit: Einführungsabend: Mi. 25.Oktober, 18:30-21:00 und Sa/So 11./12. November 2023, 10 - 17 Uhr
Kurssprache: deutsch
Kurskosten: CHF 370.-
Kursort: Fabrikvideo, Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich, Eingang A2, 2. Stock, rechts, Gangende
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2023 (unterschrieben auch als Mail gültig)
Teilnehmer:innen: 4 - 6
Anmeldungen unter: video@rotefabrik.ch
Zugang: Rollstuhlgerecht
25. Okt. & 11./12. Nov. 2023
Der Kurs beginnt mit einer theoretischen Einführung in die feministische Filmkritik und feministische Filmarbeit: Beispiele werden gemeinsam gesichtet und mit kurzen Theorie-Inputs diskutiert. Anschließend realisiert jede*r Kursteilnehmer*in in konzentrierter, kompakter Zeit einen Kurzfilm oder ein filmisches Experiment. Thematisch werden wir uns mit dem Körper und seinen Beziehungen mit der Welt auseinandersetzen, sowie seinem Potential des Widerständigen. Dabei kann sich mit gesellschaftlichen Ungleichheiten, mit Gender, mit spezifischen Erfahrungen der Un/Sichtbarmachung und vielem mehr beschäftigt werden. Die Teilnehmer:innen können bei der Realisierung der Kurzfilme von Themen/Inhalten ausgehen, die sie persönlich beschäftigen. Am ersten Kursabend sollen alle ein Bild/Foto/Gegenstand / etc. mitbringen, dass sie in Bezug auf feministische/queer-feministische Fragen beschäftigt.
Wichtig ist, dass zwischen dem ersten Termin am Mittwochabend und dem Wochenende, Zeit eingeplant wird, um individuell Filmmaterial für den Film zu drehen (falls nicht schon Archivmaterial oder gedrehtes Material vorhanden ist.)
Über die Kursleitung:
Bernadette Kolonko ist Filmemacherin, Autorin, Dozentin und forscht zu Gender und Diversitätsfragen im Film (https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/745-unsichtbares-und-ungesagtes.html). Mit Inputs zu Kurzfilmdramaturgie, Ästhetik und Anwendung filmgestalterischer Mittel wird sie den Workshop leiten und die Filme im Rahmen des Workshops mentorieren. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene, die im Austausch mit der kleinen Gruppe des Workshops ihre Filmideen entdecken oder weiterentwickeln möchten.
Anmerkung: Schnittplätze (mit Final Cut Pro X und DaVinci Resolve) sind vorhanden. Kameras müssen selbst organisiert werden (z.B. Kulturbüro oder Smartphone). Dreharbeiten finden selbstständig und ausserhalb der Kurszeit statt.
Anforderungen: Grundlegende Kameratechnik- und Schnittkenntnisse sind von Vorteil. Kenntnisse des Betriebssystem Mac OS X erwünscht aber nicht zwingend.
Kurszeit: Einführungsabend: Mi. 25.Oktober, 18:30-21:00 und Sa/So 11./12. November 2023, 10 - 17 Uhr
Kurssprache: deutsch
Kurskosten: CHF 370.-
Kursort: Fabrikvideo, Rote Fabrik, Seestrasse 395, 8038 Zürich, Eingang A2, 2. Stock, rechts, Gangende
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2023 (unterschrieben auch als Mail gültig)
Teilnehmer:innen: 4 - 6
Anmeldungen unter: video@rotefabrik.ch
Zugang: Rollstuhlgerecht
videoSPAMFILTER@fabrikvideo.ch
mehr info
|